Seit 60 Jahren erforscht die Nasa den Mars. Fotos aus ihren Archiven zeichnen ein Bild von der spektakulären Erkundung unseres Nachbarplaneten.
Mit der globalen Karte von Mariner 9 konnten die Viking-Forschenden bestimmte Stellen auf dem Mars für detaillierte Untersuchungen anpeilen. Dieses Mosaik aus 15 Bildern zeigt einen Teil der Mangala-Täler. Durch den sichtbaren Kanal ist eindeutig eine Flüssigkeit geflossen. Die Strömung dauerte lange genug, um das Kanalbett in verflochtene Kanäle umzuwandeln – es ist jedoch noch nicht klar, welche Art von Flüssigkeit dort einst geflossen sein könnte.
Der Mars 2020 Perseverance Rover der NASA kurz vor der Landung im Jezero-Krater am 18. Februar 2021. Das Foto wurde von der raketengetriebenen Abstiegsstufe aus aufgenommen, die den Rover im Schwebeflug an Kabeln auf den Boden absenkt. Im Moment des Aufsetzens durchtrennte der Rover seine Kabel und die Abstiegsstufe flog davon, um in sicherer Entfernung abzustürzen.
Wenn die jahreszeitlichen Kohlendioxideis-Polkappen des Mars im Frühjahr abtauen, strömt unter Druck stehendes Gas unter das Eis, bis es aus einem Riss ausbricht und dunklen Sand mit sich führt. Die netzartigen Sandablagerungen bezeichnen die Forschenden als „Spinnen“. Sie bilden sich jedes Jahr im Frühling und werden unsichtbar, wenn der letzte Frost in der Atmosphäre sublimiert.
Der Rabe-Krater ist ein Einschlagkrater mit 108 Kilometern Durchmesser und einem komplex geformten Dünenfeld im Inneren. Das Dünenmaterial besteht wahrscheinlich aus im Krater erodierten Sedimenten, die Winde geformt haben. Auch andere kleinere Krater in der Region enthalten diese dunklen Ablagerungen.
Als der Mars-Erkundungsroboter Opportunity im Januar 2004 auf dem Meridiani Planum landete, fand er schnell, wonach er von der Erde aus geschickt worden war: Hinweise auf flüssiges Wasser in der Vergangenheit. Die Fernerkundung durch das Thermal Emission Spectrometer (TES) auf dem Mars Global Surveyor zeigte, dass Teile von Meridiani bis zu 20 Prozent grauen kristallinen Hämatit an der Oberfläche enthalten. Das Eisenoxidmineral bildet diese graue Variante auf der Erde meist in Verbindung mit flüssigem Wasser. Auf dem Boden entdeckte Opportunity dann briefmarkengroße Hämatit-Kügelchen – von den Forschenden „Blaubeeren“ genannt. Sie müssen entstanden sein, als stark saures Grundwasser den basaltischen Sandstein durchtränkte.
Das Fahrzeug befindet sich über dem „Buckskin“ im Gebiet Marias Pass am unteren Mount Sharp. Dort führte Curiosity die siebte Bohrung für Gesteinsproben durch. Das Bild entstand durch die Kombination Dutzender Bilder, die Curiositys Mars Hand Lens Imager (MAHLI) am 5. August 2015 während des 1065. Marstages der Arbeit des Rovers auf dem Mars aufgenommen hat.
Wenn im Spätsommer die Sonne auf der Südhalbkugel tief am Himmel steht, hebt das Licht feine Topografien in den Orbitalbildern hervor. Hier viele flache Gruben in der hellen Restkappe aus Kohlendioxideis, die den Spitznamen „Schweizer-Käse-Gelände“ trägt.
In der Region des Lyot-Kraters befindet sich eine große Düne mit einer komplexen Struktur. Diese besondere Düne besteht aus feinerem Material. Um ihre Struktur zu zeigen, wurde „verstärkte Farbe“ verwendet – die Düne ist nicht wirklich blau.
Diese Dünenregion liegt in der nördlichen Polarregion des Mars, der Vastitas Borealis, auch Ödland des Nordens genannt. Das Bild deckt weniger als einen Kilometer ab.
Gegen Ende jedes Mars-Sommers führt das warme Wetter am Südpol des Mars dazu, dass ein Teil der riesigen Kohlendioxid-Eiskappe verdunstet. Dort, wo das Kohlendioxid-Trockeneis direkt zu Gas sublimiert, entstehen und vergrößern sich Gruben. Diese Eisschildgruben scheinen mit Gold ausgekleidet zu sein, aber die genaue Zusammensetzung des Staubs, der die Grubenwände hervorhebt, ist tatsächlich unbekannt. Die kreisförmigen Vertiefungen in der Bildmitte haben einen Durchmesser von etwa 60 Metern. Der Mars Reconnaissance Orbiter, der den Mars umkreist, hat das Bild Ende Juli aufgenommen.
Der ExoMars Trace Gas Orbiter von ESA und Roscosmos hat am 22. März 2021 in der Region Lunae Planum drei Einschlagkrater aufgenommen. Die Region, in der diese Krater liegen, bedecken große Lavadepots – die wahrscheinlich von den nahe gelegenen Vulkanen Tharsis Montes stammen.
Als der Mars-Erkundungs-Rover Spirit im Januar 2003 im Gusev-Krater landete, nahmen die Wissenschaftler:innen eine Reihe von Gipfeln ins Visier, die sie Columbia Hills nannten und die aus einer anderen Gesteinsart als der Kraterboden zu bestehen schienen. Sie hofften, dass die Columbia Hills Gesteinsschichten mit Aufzeichnungen über die feuchte Vergangenheit des Mars enthalten würden. Spirit vollendete diesen Panoramablick am 2. März 2005 von „Larry’s Lookout“ aus am 413. Tag seiner Mission und auf halber Strecke seines Aufstiegs.
Als Mars Express über die Grenze zwischen Kasei Valles und Sacra Fossae flog, entstand dieses Geländebild. Es deckt eine Fläche von 225 mal 95 Kilometern ab – gut 21 Quadratkilometer oder etwa die Hälfte der Fläche der Niederlande. Die Bodenauflösung beträgt etwa 21 Meter pro Pixel. Rechts ist Norden.
Auch die Kanäle in einem kleinen Krater innerhalb des Newton-Kraters werten Forschende als Hinweise auf frisches Wasser auf dem Mars.
Diesen Rückblick auf eine Düne, über die der Mars-Rover Curiosity gefahren ist, hat die Mast-Kamera des Rovers am 538. Mars-Tag seiner Arbeit auf dem Mars am 9. Februar 2014 aufgenommen.
Der autonome Mars-Helikopter Ingenuity fährt am 29. März 2021 gerade unter dem Bauch des Perseverance-Rovers seine Beine aus. Dieses Bild machte eine Kamera, die sich am Ende des langen Roboterarms auf der anderen Seite des Rovers befindet.
Am 31. Juli 1976, nur wenige Tage nachdem Viking 1 seine Landefähre sicher auf der Marsoberfläche abgesetzt hatte, gaben die Ingenieure dem Orbiter den Befehl, dieses Bild aufzunehmen – eine Schrägansicht des Olympus Mons, des dunklen, von Wolken umgebenen Vulkans. Sättigung und Kontrast wurden bis zum Äußersten aufgedreht, um das Foto für die Fernsehübertragung geeignet zu machen.
Dieses Bild des High Resolution Imaging Science Experiment auf dem Mars Reconnaissance Orbiter der NASA zeigt den Victoria-Krater, einen Einschlagskrater auf Meridiani Planum in der Nähe des Marsäquators. Das Foto erinnert an die Ankunft von Opportunity am 951. Tag der Opportunity-Mission. Der Rover ist als winziger Fleck auf etwa 10 Uhr zu sehen.