Social-Media-Suite, Linkbuilding-Optimierung und mehr: 6 Marketing-Tools, die ihr kennen solltet

247Grad startet mit Connect große Social-Media-Suite
Das deutsche Unternehmen 247 Grad hat im Juni 2014 den Webdienst „Connect“ gestartet, eine Speziallösung für die Verwaltung und das Management sozialer Kanäle. 247Grad Connect beinhaltet zum aktuellen Zeitpunkt vier Tools: Der „Publisher“ hilft Nutzern beim Erstellen und Einplanen kommender Beiträge, der „Editorial Calendar“ stellt diese übersichtlich in einer Kalenderansicht dar und der „Helpdesk“ unterstützt bei der Verwaltung eingehender Nachrichten. Einen Überblick über alle Teilbereiche der Social-Media-Suite bietet letztlich das sogenannte „Dashboard“.

247Grad Connect. (Grafik: 247Grad Connect)
OnPage.org: Auf einmal macht es „Zoom!“
Das mittlerweile 25-köpfige Team um SEO-Experte Marcus Tandler präsentiert eine neue Version von Onpage.org. Man wollte „aus dem eingeschränkten Datenlimit unbedingt herausbrechen“, schreibt das Unternehmen. Zahlreiche neue Funktionen sowie eine neue Architektur ermöglichen Nutzern jetzt noch detailliertere Analysen. Besonders beeindruckend ist der sogenannte „Visualizer“, eine Visualisierung der internen Linkstruktur. Im Mittelpunkt des SEO-Tools steht neben der technischen aber weiterhin die inhaltliche Optimierung: Die neue Version prüft beispielsweise, inwiefern einzelne Webseiten in Hinblick auf Keywords konkurrieren.

OnPage.org. (Grafik: OnPage.org)
Linkbutler steht vor dem Release der dritten Version
Das SEO-Tool Linkbutler steht vor dem Release der dritten Version, einer bunten Mischung lauter neuer Features. Erhalten bleibt das Kernziel der Software: die Optimierung des heutzutage so komplexen Linkbuildings. Linkbutler hilft, neue Partner zu finden, Akquise zu betreiben und Kooperationen zu verwalten. Integriert ist außerdem ein Mitarbeiter- und Projekt-Controlling. Mit neuen Funktionen widmet sich die dritte Version jetzt auch dem Content-Marketing – von der Planung übers Seeding bis zur Analyse. Hinzu kommt außerdem eine bessere Verwaltung der Aufgaben für Mitarbeiter. Ein großer Vorteil ist darüber hinaus das modulare System der Software, das individuelle Dashboards für alle Nutzergruppen ermöglicht.

Linkbutler. (Grafiken: Linkbutler)
SISTRIX Toolbox jetzt mit integriertem „LinkRating“
Das Bonner Unternehmen Sistrix hat sein Linkmodul um das sogenannte „LinkRating“ erweitert, ein System zur automatischen Bewertung komplexer Linkprofile. Für eine möglichst große Datenbasis bietet das SEO-Tool die Möglichkeit, bis zu „acht verschiedene Datenquellen unter einer Oberfläche zu vereinen“. Ein Linkcrawler überprüft alle erfassten Backlinks auf Aktualität, anschließend folgt das eigentliche „LinkRating“. Sistrix schreibt: „Wir ermitteln über 50 Bewertungsmetriken für jeden einzelnen Link und gleichen diese mit mehr als 30 Regeln ab“. Marketer können sich dadurch einen Großteil der eintönigen Arbeit bei der Bewertung eines Linkprofils sparen, hofft Sistrix.

Sistrix Toolbox. (Grafik: Sistrix)
Quintly bietet via „QQL“ direkten Zugriff auf Social-Media-Daten
Das Social-Media-Tool Quintly bietet Nutzern über die „Quintly Query Language“ (kurz: QQL) seit Juni 2014 vollen Zugriff auf alle erhobenen Daten. Nutzer können dadurch eigene Metriken erstellen, etwa für spezielle Kennzahlen des Unternehmens. Will ein Unternehmen die Interaktion auf Facebook steigern, lassen sich soziale Reaktionen mithilfe der QQL beispielsweise zu einer eigenen Interaktionsrate kombinieren. Marketer können dadurch selbst festlegen, wie viel die verschiedenen Aktionen fürs Unternehmen wert sind und eine eigene Gewichtung vornehmen.

Quintly. (Grafik: Facebook)
Google startet Tool zum Testen der robots.txt
Google hat die hauseigenen Webmaster Tools um den sogenannten „robots.txt-Tester“ erweitert. Nutzer der Webmaster Tools können mit dem neuen Test-Werkzeug die im Einsatz befindliche robots.txt einsehen und genau prüfen, wie die enthaltenen Regeln das Crawling bestimmter Unterseiten beeinflussen. Bei Bedarf lassen sich sogar Änderungen vornehmen. Zusätzlich ermöglicht Google es seinen Usern, mithilfe des Tools alle alten Versionen der Datei einzusehen und bietet somit eine integrierte Versionskontrolle. Webmaster verwenden die robots.txt, um Crawlern wie beispielsweise dem Googlebot bestimmte Anweisungen zu geben. So lässt sich über Befehle beispielsweise das Crawling von einzelnen Verzeichnissen oder Unterseiten verhindern.

Google. (Grafik: Wikipedia)