
Seit 1. Mai 2023 gilt das mittlerweile in Deutschlandticket umgetaufte 49-Euro-Ticket bundesweit in Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs. Nach einem Monat hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) jetzt eine erste Bilanz zu den Verkaufszahlen gezogen.
Deutschlandticket: 10 Millionen Abos abgesetzt
Wie aus Zahlen, die dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vorliegen, hervorgeht, haben bisher rund zehn Millionen Personen ein Abonnement für das Deutschlandticket abgeschlossen. Etwa eine Woche nach dem Start waren es schon rund sieben Millionen Abonnent:innen für das 49-Euro-Ticket.
Allerdings handelt es sich überwiegend um Menschen, die schon vorher ein Abo hatten oder zumindest regelmäßig die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
Nur wenig „echte“ Neukund:innen
Denn ungefähr die Hälfte der Deutschlandticket-Käufer:innen sind laut VDV-Zahlen Umsteiger:innen aus bestehenden Abos. Weitere 4,3 Millionen haben Bus und Bahn schon zuvor mit Einzel- oder Monatstickets genutzt. Lediglich bei 700.000 Personen handelt es sich dem VDV zufolge um „echte“ Neukund:innen.
Der VDV erwartet sich jedenfalls weiter steigende Verkaufszahlen. „Die Anzahl derjenigen, die aus bestehenden Abos ins Deutschlandticket wechseln, wird in den kommenden Wochen noch deutlich steigen“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann dem RND.
VDV-Präsident fordert ÖPNV-Ausbau
Wortmann nahm aber Bund und Länder in die Pflicht. Neben dem Deutschlandticket müsse es auch „das Deutschlandangebot im ÖPNV“ geben. Heißt: Einen Ausbau des Bus- und Bahnangebots. Anderenfalls reiche das Deutschlandticket für viele Menschen nicht aus, um dauerhaft in den ÖPNV umsteigen zu können, so Wortmann.
Anders als das 9-Euro-Ticket, das im vergangenen Jahr reißenden Absatz fand, ist das Deutschlandticket lediglich in Form eines Abos für in Deutschland lebende Menschen zu haben. Daher lohnt es sich vor allem für jene, die bisher ein oft deutlich teureres und regional begrenztes Abo genutzt haben.
Weitere Millionen Deutschlandticket-Nutzer erwartet
Anfang Mai – also sieben Millionen Deutschlandtickets verkauft waren –, hatte der VDV erklärt, dass man mit dem Umstieg von weiteren elf Millionen Stammkund:innen auf das Deutschlandticket rechne. Dazu kämen sechs Millionen neue Abonnent:innen. Dazu zählte der VDV damals aber neben „echten“ Neukund:innen auch diejenigen, die zuvor Einzel- oder Monatstickets genutzt hatten.
Zur Einordnung: Von dem frei verkäuflichen 9-Euro-Ticket waren im Sommer 2022 rund 52 Millionen Stück verkauft worden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team