Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Jobsicherheit immer wichtiger – Modell des „lebenslangen Arbeitgebers“ hat trotzdem ausgedient

Der Arbeitsmarkt ist im Zuge der anhaltenden Krisenstimmung im Wandel: Sogenanntes Jobhopping nimmt ab. Jeder zweite Beschäftigte würde für Jobsicherheit sogar auf Gehalt verzichten.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Arbeitsmarkt: Jeder zweite Beschäftigte würde für Jobsicherheit auf Gehalt verzichten. (Foto: PeopleImages.com - Yuri A / Shutterstock)

Der Anteil an Joboptimierern ist rückläufig. Gemeint sind damit Menschen, die sich regelmäßig bewerben, um sich beruflich zu verbessern. Während es Anfang 2024 noch 67,0 Prozent waren, die in die Kategorie fielen, sind es aktuell nur noch 65,5 Prozent. Damit zeigt sich, dass sogenanntes Jobhopping unter Bewerbenden abnimmt.

Anzeige
Anzeige

Das sind die Ergebnisse einer Softgarden-Umfrage. Grund dafür ist, dass sie Jobsicherheit derzeit vorziehen und lieber in unbefristeten, vorerst planbaren Arbeitsverhältnissen bleiben wollen.

Für Jobsicherheit auf Gehalt verzichten

In der von multiplen Krisen geprägten Arbeitsmarktsituation sagen 50,9 Prozent, dass sie langfristige Jobstabilität sehr wichtig finden, weitere 44,7 Prozent empfinden sie als wichtig. 45,4 Prozent der Akademiker halten sie für sehr wichtig, bei Menschen mit einfacher Schulbildung sind es 58,5 Prozent.

Anzeige
Anzeige

53,9 Prozent der Befragten wären sogar bereit, für einen stabilen Job auf einen Teil des Gehalts zu verzichten.

Doch wem trauen Bewerbende aktuell am ehesten stabile Jobs zu? Hier führt der Öffentliche Dienst mit 47,7 Prozent so bezeichneten „Trifft voll zu“-Bewertungen das Ranking an, aber selbst dieser genießt nicht mehr das uneingeschränkte Vertrauen der Mehrheit. Das Schlusslicht bilden kleinere Unternehmen mit 13,3 Prozent und Aktiengesellschaften mit 12,6 Prozent.

Lebenslange Arbeitgeber wollen viele nicht

Obwohl das Anliegen nach Jobsicherheit gerade intensiver wird, gehört das Modell des „lebenslangen Arbeitgebers“ als Wunschbild für die Mehrheit der Bewerbenden der Vergangenheit an. Nur noch 28 Prozent möchten sich einmal bewerben und dann ihrem Arbeitgeber bis zur Rente treu bleiben.

Eine Ausnahme bilden hier Menschen mit einfacher Schulbildung: Eine relative Mehrheit von 42,5 Prozent wünscht sich einen lebenslangen Arbeitgeber, bei Akademikern sind es nur 18,9 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Über die Bewerberzielgruppen hinweg favorisiert die Mehrheit mit 52 Prozent aktuell stabile Verhältnisse mit gelegentlichem Wechsel alle fünf bis zehn Jahre. Nur eine Minderheit von 20 Prozent kann dem opportunitätsgetriebenen häufigeren Wechsel etwas abgewinnen.

In eigener Sache: In unserem t3n-Guide lernst du, Klarheit über die eigenen Prioritäten zu erlangen und fokussierte Entscheidungen zu treffen. Lerne mit unseren Praxisguides mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop!

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren