Atom von GitHub: Die populärsten Erweiterungen im Überblick

(Grafik: Shutterstock)
Schon nach der Installation von Atom, sind eine Reihe von hilfreichen Packages hinterlegt. Ihr könnt diese über das Menü: Atom > Preferences > Packages aufrufen. Über Install können direkt weitere Packages hinzugefügt werden. Die schon installierten Packages, und Core-Funktionalitäten von Atom, sind umfangreich und es kann theoretisch direkt mit der Erstellung von Code los gehen.
Die populärsten Erweiterungen

Die Minimap an der rechten Seite zeigt den kompletten Quellcode. (Screenshot: Atom.io)
Die Minimap gehört zu den beliebtesten Erweiterungen für den Atom. Liebhaber oder Umsteiger, die von Sublime Text kommen, kennen die nützliche Funktion schon. Die Minimap ist eine transparente Seitenleiste, die sich regular an der rechten Seite einblendet. Hiermit erhält man einen Überblick, über den vollständigen Code der aktuellen Datei. Mit der Minimap kann man schnell zu bestimmten Stellen im Quellcode springen oder bequem scrollen.

Der Linter zeigt aktuell einen typischen Fehler an. (Screenshot: Atom.io)
Natürlich darf auch eine Linter nicht fehlen, der den Quellcode auf Fehler überprüft. Der Quellcode wird während der Eingabe dauerhaft gecheckt. Sollte dem Entwickler ein Fehler unterlaufen, wird die Zeile direkt mit einem roten Punkt versehen und man erspart sich langes Debugging. Der Linter unterstützt die verschiedensten Programmiersprachen, die wiederum als Erweiterung installiert werden müssen. Alle unterstützten Sprachen könnt ihr hier nachlesen.

Ein hübsch formatiertes Objekt. (Screenshot: Atom.io)
Nach hunderten Zeilen Code oder einem Import von älterem Code ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass man diesen aufräumen muss. Es wurde hinein oder heraus kopiert, etwas überschrieben oder gar von einem anderen Entwickler erhalten. Um den Code jetzt auf eine vernünftige Basis zu bringen, gibt es Atom Beautify. Mit dieser Erweiterung können wir verschiedenste Syntaxen mit einem Klick „hübsch“ formatieren. Alle unterstützten Syntaxen könnt ihr direkt auf der Package Seite anschauen.

Beispiel Icons für die Dateien. (Screenshot: Atom.io)
Wer ein Auge für das Visuelle hat und gerne mehr Übersicht in seinem Projekt Tree erhalten möchte, kann sich die Erweiterung File Icons installieren. Jede Datei erhält – anhand ihrer Endung – ein kleines Icon. Mit diesem Icon ist die Zuordnung und Übersichtlichkeit schneller gewährleistet.

Übersicht der aktuellen Kommentare in dem Projekt. (Screenshot: Atom.io)
Wer direkt im Quellcode Hinweise auf fehlende Funktionalitäten oder Fehler hinterlegen möchte, ist vielleicht mit der Erweiterung TODO-show gut bedient. Die erstellten Kommentare werden nicht nur hervorgehoben, sondern es kann eine Übersicht erstellt werden – mit allen offenen Punkten die sich in dem kompletten Projekt befinden. So kann kein wichtiger Bugfix mehr durchrutschen.

Aktuell werden die Farbcodes visuell hervorgehoben. (Screenshot: Atom.io)
Die Übersicht über alle verwendeten Farben erhalten wir mit Pigments. Pigements listet alle verwendeten Farben von unserem Projekt. Besonders in Zusammenarbeit mit Less und Konsorten, kann Pigements doppelt initaislierte Farben erkennen und diese zusammenführen. Natürlich kann auch eine Konvertierung zwischen RGB und HEX Farbcodes direkt im Editor erfolgen. Als kleinen Bonus gibt es zusätzlich noch die visuelle Hinterlegung der erstellten Farbe im Quellcode.

Nach einer Ausführung des Quellcodes. (Screenshot: Atom.io)
Mit der letzten Erweiterung Script lässt sich Code direkt in Atom ausführen. Diese Funktionalität kennt man schon von JSFiddle oder dem CodeRunner. Alle ausführbaren Programmiersprachen werden direkt auf der Package Seite aufgelistet. Sicherlich eine gute Erweiterung, wenn kurze Code-Zeilen auf ihre Funktionalität geprüft werden müssen.
Die Packages Liste ist umfangreich und umfasst über 2.000+ Erweiterungen. Dabei sollte für jeden etwas dabei sein, auch für spezielle Themen und Projekte gibt es Unterstützung. Somit werden auch Emmet Fans bedient und Twitter Bootstrap oder AngularJS kommen natürlich auch nicht zu kurz!
Habt ihr noch Atom Packages, auf die ihr nicht mehr verzichten wollt?
Optisch sehr ansprechend, mit sehr netten Features.
Ein großes Manko ist, aber das der Editor nicht wirklich stabil läuft auf meinem Windows 8.1 System.