Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Audiodateien mit OpenAI zusammenfassen: Dieser Trick spart euch bares Geld

Die Nutzung von OpenAIs KI-Diensten schnell kann teuer werden. Umso praktischer ist ein Trick, mit dem ihr Geld spart, wenn ihr über die API Audioaufnahmen zusammenfassen lasst.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Bei Audiotranskriptionen in ChatGPT könnt ihr Geld sparen. (Bild: Shutterstock/Ascannio)

Wer den vollen Funktionsumfang von ChatGPT nutzen möchte, muss dafür bezahlen. Mittlerweile verlangt OpenAI für das Plus-Abo 23 Euro im Monat. Wer als Privatperson wirklich unbegrenzten Zugang will, muss monatlich 229 Euro auf den virtuellen Tresen legen. Noch kostenintensiver kann es aber für Entwickler:innen werden, die OpenAIs KI-Dienste über die API des Unternehmens anzapfen. Denn sie bezahlen nach der Anzahl der Input- und Output-Token.

Anzeige
Anzeige

Das bedeutet, dass die Aufgabe umso teurer wird, je komplexer sie ausfällt. Bei der Nutzung von GPT-4.1 kosten eine Million Input-Token zwei US-Dollar. Der Preis für dieselbe Anzahl Output-Token liegt schon bei acht Dollar. Doch für eine Aufgabe innerhalb der OpenAI-API gibt es einen Trick, um die Kosten deutlich zu reduzieren.

OpenAI: So reduziert ihr die Kosten für Audiotranskriptionen

Der Trick stammt dabei vom Programmierer George Mandis, der seinen Fund in seinem Blog beschreibt. Er wollte ein langes Youtube-Video von Open-AIs KI transkribieren und zusammenfassen lassen. Da das Video mehr als 40 Minuten lang war, wären die Kosten für die API-Nutzung entsprechend angestiegen. Allerdings reduzierte er die Dateigröße und Länge über Umwege, ohne Qualität bei der Transkription einzubüßen.

Anzeige
Anzeige

Zunächst setzt er das Programm „yt-dlp“ ein, um nur die Audiospur des Youtube-Videos zu extrahieren und herunterzuladen. Anschließend nutzt er „ffmpeg„, um die Audiodatei auf das doppelte oder gar dreifache Tempo zu beschleunigen. Beide Programme sind kostenlos über GitHub erhältlich. Was für eure Ohren anstrengend wäre, ist für die KI kein Problem. Sie kann trotzdem weiterhin ein Transkript anfertigen, ohne gravierende Fehler einzuschleusen.

Nachdem euch die KI ein Audiotranskript angefertigt hat, könnt ihr den Text noch einmal bei OpenAI hochladen und zusammenfassen lassen. Schon habt ihr ein 40-minütiges Youtube so eingedampft, dass ihr nur noch die wichtigsten Eckpunkte geboten bekommt. Wer keinen Zugriff auf die API von OpenAI hat, kann das aber auch mit ChatGPT machen. Der Chatbot ist zwar nicht in der Lage, Audiodateien zu analysieren, kann aber Texte zusammenfassen.

Glücklicherweise benötigt ihr nämlich keine Audiodatei bei Youtube-Videos, um ein Transkript zu erstellen. Mandis hat es nur erstellt, weil er dachte, dass die Transkriptionsfunktion der Videoplattform für das spezielle Video nicht funktionieren würde. Ihr könnt einfach unter ein Video scrollen und dort auf „Transkript anzeigen“ klicken. Kopiert anschließend den Text und fügt ihn mitsamt passendem Prompt in ChatGPT ein, um ihn euch zusammenfassen zu lassen.

In diesen KI-Gemälden verstecken sich berühmte Persönlichkeiten

Hidden Portraits Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren