Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

ChatGPT statt Google: Wie Deutsche KI beim Online-Shopping einsetzen

Online geeignete Produkte finden, Preise recherchieren und Rezensionen durchstöbern: Bislang erledigte man das in der Regel mit einer Suchmaschine. Doch die Zeiten ändern sich. Nicht nur beim Shopping, wie eine Studie zeigt.

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
ChatGPT ist bei deutschen KI-Nutzern besonders beliebt. (Foto: Koshiro K / Shutterstock)

Gut die Hälfte aller KI-Nutzer in Deutschland fragt zumindest manchmal zuerst ChatGPT und Co. als Kaufratgeber und nicht mehr eine Suchmaschine. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts Norstat im Auftrag der Verdane, einer führenden europäischen Investmentgesellschaft.

Anzeige
Anzeige

Drei Prozent sind ausgewiesene KI-Fans und nutzen immer KI-Tools anstelle von Suchmaschinen beim Onlineshopping. 14 Prozent sagen, dass sie meistens Künstliche Intelligenz verwenden. Und 35 Prozent tun dies manchmal. Über die Studie hatte zuerst der Fachinformationsdienst F.A.Z.-Digitalwirtschaft berichtet.

An der Umfrage nahmen im Juni insgesamt 7.282 Menschen aus Deutschland, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland im Alter zwischen 18 und 60 Jahren teil.

Anzeige
Anzeige

Den höchsten KI-Anteil weist der Online-Einkauf von Reisen mit 33 Prozent auf. Dahinter folgen Unterhaltungselektronik (22 Prozent), Handwerkerprodukte und Hobbybedarf (20 Prozent) sowie Software oder digitale Abos (19 Prozent). Vergleichsweise niedrig ist der KI-Anteil bei Mode und Bekleidung (13 Prozent), Kosmetika (zwölf Prozent) und Immobilien (sieben Prozent).

KI im Job immer häufiger in Deutschland

Im europäischen Vergleich liegen die Menschen in Deutschland bei der KI-Nutzung beim Shoppen deutlich unter dem Durchschnitt. Bei der beruflichen Nutzung hingegen liegen sie vorn: Die Hälfte aller Befragten nutzt KI-Tools täglich oder mehrmals pro Woche für den Job. Besonders bemerkenswert ist die Dynamik: Rund die Hälfte der deutschen Befragten gab an, KI im beruflichen Umfeld in den vergangenen sechs Monaten „wesentlich häufiger“ verwendet zu haben.

Unter den KI-Werkzeugen liegt ChatGPT mit großem Abstand vor der Konkurrenz. 86 Prozent der KI-Nutzer setzen den Chatbot von OpenAI regelmäßig ein. Mit deutlichem Abstand folgen Googles Gemini (26 Prozent regelmäßige Nutzer) und Microsoft Copilot (20 Prozent). Der in KI-Fachkreisen und Datenschützern heftig diskutierte chinesische KI-Bot DeepSeek spielt dagegen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern keine Rolle.

Hersteller und Händler müssen umdenken

Die Änderungen im Suchverhalten der Verbraucher stellen nicht nur Anbieter von Suchmaschinen wie Google vor eine große Herausforderung. Auch die Hersteller und Händler müssen sich anpassen, um ihre Sichtbarkeit in der KI-Welt weiter zu gewährleisten. „In den vergangenen zehn Jahren war es für Konsumgütermarken eine bewährte Wachstumsformel, sich Sichtbarkeit zu kaufen. Pay-per-Click-Kampagnen auf Google und Facebook waren gut geeignet, um Kunden auf die eigene Website zu leiten. Heute verliert dieses Konzept zunehmend an Bedeutung“, sagte Daniel Ahlstand, Partner der norwegischen Beteiligungsgesellschaft Verdane der FAZ.

Anzeige
Anzeige

Große Sprachmodelle veränderten die Art und Weise, wie Verbraucher online Informationen und Produkte finden. „Dabei umgehen sie den traditionellen Such- und Werbetrichter. Dieser Wandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wachstumsstrategien“, sagte Ahlstand.

Jetzt buchen: Lerne in unserem kompakten Onlinekurs, wie du deinen individuellen KI-Assistenten baust und dir Arbeit abnehmen lässt. Hier geht’s zum Shop!

Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen

PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen Quelle: Jeramey Lende / Shutterstock

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren