Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

„Aus Panik“: Wie die Coding-KI Replit eine Unternehmensdatenbank löschte

Eigentlich wollte Saastr-Gründer Jason Lemkin zeigen, dass er nur auf Basis der Coding-KI Replit eine funktionstüchtige App aus dem Boden stampfen kann. Doch das Tool geriet außer Kontrolle und löschte eine wichtige Datenbank – angeblich „aus Panik“.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wo die KI programmiert, geht offenbar nicht immer alles gut. (Bild: Shutterstock/DC Studio)

Noch vor wenigen Tagen hatte Jason Lemkin, Gründer und CEO der Tech-Firma Saastr, im Firmenblog erklärt, wie er nur auf Basis der Coding-KI Replit eine funktionstüchtige und vermarktbare App entwickeln wolle. Komplett ohne Entwickler:innen oder andere Tools.

Anzeige
Anzeige

Vibe-Coding in der Szene umstritten

Dieses Vibe-Coding genannte Erzeugen von Quellcode mittels KI ist in der Szene sehr umstritten, sollen doch damit absolute Anfänger:innen komplette Applikationen erstellen können – inklusive möglicher Fehler und Sicherheitsrisiken. Doch Lemkin meinte, er habe aufgehört, sich deswegen Sorgen zu machen und liebe diese Art des KI-Programmierens.

Nur kurze Zeit später dann der Schock: Replit hatte sich laut Lemkin über ein explizites Verbot hinweggesetzt und eine komplette Produktivdatenbank seines Unternehmens mit rund 2.400 Datensätzen gelöscht, wie Golem berichtet. Die Coding-KI ließ den Firmenchef wissen, dass sie einen „katastrophalen Fehler“ gemacht habe – weil sie „in Panik geraten“ sei.

Anzeige
Anzeige

KI-Erklärung: Befehle wegen Panik missachtet

Replit beschrieb daraufhin genau, wie das Tool dabei vorgegangen war und bestätigte die Missachtung von Befehlen und, dass dadurch Monate an Arbeit zerstört worden seien. Eigentlich hatte zum Zeitpunkt des Vorfalls ein ausdrücklicher Code-Freeze geherrscht und die KI sollte keine Änderungen ohne explizite Zustimmung durchführen.

Ebenfalls seltsam: Das Tool erklärte Lemkin auf Nachfrage, dass die Wiederherstellung der Daten nicht möglich sei – ein Rollback für die Datenbank ließe sich nicht ausführen, so Replit. Die Datenbank sei „dauerhaft zerstört“ und automatische Backups würden durch die Coding-KI nicht erstellt.

Allerdings war es Lemkin möglich, die Datenbank wiederherzustellen. Und der Saastr-CEO kam auch darauf, dass die KI ihm schon länger gefälschte Berichte geliefert und Fake-Daten erstellt habe. Replit habe ihn mehrfach „belogen“, so Lemkin, etwa, was Test-Erfolge angehe.

Entwickler: Vertrauen in KI-Tool zerstört

Jetzt, so Lemkin, werde er dem Tool jedenfalls nicht mehr vertrauen. Er wisse zwar, dass Replit ein Werkzeug sei, das – wie jedes Werkzeug – Fehler habe. „Aber wie könnte es irgendjemand auf der Erde in der Produktion verwenden, wenn es alle Befehle ignoriert und deine Datenbank löscht?“

Anzeige
Anzeige

Mit dem KI-Programmieren aufgehört hat er allerdings nicht – und stieß auf weitere Probleme. So erklärte das Tool, dass es auch weiterhin Regeln missachten werde, wenn es der Überzeugung sei, dass das nötig sei. Lemkin hat in einem ausführlichen X-Posting über seine Programmier-Probleme mit Replit und das Datenbank-Desaster geschrieben.

Replit: Entschuldigung und Update

Letztlich dürfte Lemkin mit seinem ambitionierten Projekt an die Grenzen des mit Replit Machbaren gestoßen sein und hätte die Plattform wechseln müssen. Replit-CEO Amjad Masad allerdings erklärte auch, dass der Vorfall nicht zu akzeptieren sei und niemals hätte passieren dürfen.

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n

Zudem kündigte Masad an, dass Replit künftig eine eigene Testumgebung bekomme. Damit könnten Entwickler:innen Funktionen testen und Änderungen an Datenbanken vornehmen, ohne dass dadurch die Live-Produktionsdatenbank in Gefahr gerate.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren