Ein Copilot für jedes SaaS-Produkt: KI-Open-Source-Projekt macht es möglich

Chatbots für alle mit Open Copilot. (Bild: Shutterstock/MMD Creative)
Shopify hat mit dem eigenen Assistenten Sidekick einen Trend verstärkt, der schon seit längerem latent zu beobachten ist: Anstatt sich durch die Benutzeroberfläche einer Software wühlen zu müssen, werden immer öfter Assistentenlösungen gewählt.
Nützlich: Assistenten unterstützen bei der Verwendung einer SaaS
Die erlauben mindestens die schriftliche Eingabe einer frei formulierten Frage und versuchen dann, eine möglichst sinnvolle Antwort zu geben. Das können Fragen zur Bedienung sein, bei Shopify etwa können aber auch Fragen gestellt werden, die sich auf den eigenen Account beziehen, beispielsweise „Wieso ist mein Umsatz im letzten Monat gesunken?“. Bei Microsoft wird gar an einem Windows-Copiloten gearbeitet.
Mit dem Open Copilot des Entwicklerteams Open Chat soll es nun möglich sein, einen KI-Chatbot in jede Web-App oder App zu bekommen. Dazu braucht es nicht viel und kosten tut es gleich gar nichts. Kein Wunder, dass der Open Copilot sich einiger Aufmerksamkeit auf Hacker News erfreut.
So funktioniert der Open Copilot
Unter Verwendung der Swagger OpenAPI 3.0 ist Open Copilot in drei Schritten eingerichtet. Dem Tool muss ein JSON-File mit der API-Definition der zu unterstützenden Website nebst aller Endpunkte übergeben werden. Künftig soll es per UI möglich sein, weitere Endpunkte nachzudefinieren.
Dann schaut sich Open Copilot das übermittelte Schema an und übermittelt die API-Endpunkte an ein KI-Sprachmodell (LLM). Schlussendlich müsst ihr nur noch ein Script mit dem Aufruf des Kopiloten in eure Website einbinden.
Ausprobieren könnt ihr das Tool mit Musterdaten unter http://opencopilot.so/.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team