Anzeige
Anzeige
News

Warum US-Tech-Bosse Deepseek nicht als Bedrohung für OpenAI oder Anthropic sehen

Ende Januar schockte Deepseek westliche Konkurrenten und Finanzmärkte mit einem besonders effizient und leistungsfähig erscheinenden KI-Modell. Eine echte Bedrohung für OpenAI oder Anthropic sieht die US-Techwelt aber aktuell nicht. Warum nicht?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Deepseek-KI: Weniger gefährlich für OpenAI als zunächst befürchtet? (Bild: Shutterstock/mundissima)

Das chinesische KI-Startup Deepseek hatte – für westliche Beobachter:innen vollkommen überraschend – Ende Januar 2025 ein leistungsstarkes KI-Modell vorgestellt. Das soll nicht nur so gut sein wie die Modelle der Konkurrenz von OpenAI bis Anthropic, sondern dazu noch besonders effizient.

Anzeige
Anzeige

Deepseek-KI sorgt für Schockstarre

Die Sorge davor, dass die Milliardeninvestitionen, die OpenAI und Co in Rechenzentren und leistungsfähige KI-Chips stecken, umsonst sein könnten, brachte die Aktienkurse betroffener Firmen vorübergehend zu Fall. Auch intern wurde heftig über mögliche Konsequenzen diskutiert.

Die anfängliche Besorgnis scheint sich aber ziemlich schnell in Luft aufgelöst zu haben. Dazu trugen zunächst die politisch motivierten Beschränkungen des chinesischen KI-Chatbots bei, der partout nicht über heikle Themen wie etwa das Tiananmen-Massaker reden will.

Anzeige
Anzeige

Tech-Bosse geben sich betont gelassen

Wie CNBC schreibt, gaben sich US-amerikanische Tech-Bosse auf dem KI-Gipfel in Paris betont gelassen ob der möglichen KI-Bedrohung aus China. Zum einen, weil sich mittlerweile Zweifel daran mehren, ob Deepseek für das Training seines R1-Modells tatsächlich nur sechs Millionen US-Dollar ausgegeben hat, wie von dem Unternehmen behauptet.

So erklärte die Chipanalysefirma Semianalysis, dass die Hardware-Ausgaben deutlich höher als 500 Millionen Dollar gewesen sein müssten. Zudem seien Forschungs- und Entwicklungsausgaben erheblich. Allein das Generieren von synthetischen Daten für das Training benötige eine „beträchtliche Menge an Rechenleistung“.

Anzeige
Anzeige

Deepseek soll sich bei OpenAI bedient haben

Manch Beobachter:in geht daher davon aus, dass Deepseek sich beim Training seines KI-Modells bei den US-amerikanischen Konkurrenten wie OpenAI bedient haben könne. Entsprechend erklärte Linkedin-Mitgründer und Startup-Investor Reid Hoffman gegenüber CNBC, dass die Sorge vor Deepseek großteils unangebracht sei.

Ähnlich hatte sich zuvor schon Googles Deepmind-Chef Demis Hassabis geäußert. Die Deepseek-KI sei zwar handwerklich sehr gut gemacht, zeige aus technologischer Sicht jedoch keine bahnbrechenden Neuerungen.

Anzeige
Anzeige
Apple Intelligence: In diesen 6 Fällen lag die KI daneben Quelle: Foto: Volodymyr TVERDOKHLIB/Shutterstock

Die chinesische KI sei auf die großen Sprachmodelle von OpenAI oder Anthropic angewiesen. Victor Riparbelli, Chef der KI-Video-Plattform Synthesia ergänzte, dass Nutzer:innen kaum in großer Zahl zu Deepseek abwandern würden.

Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit

Allerdings waren sich die US-Tech-Bosse auf dem KI-Gipfel in Paris auch einig, dass die USA keine alleinige Vormachtstellung mehr haben und China aufgeholt habe. Allerdings nicht über Nacht, wie Abishur Prakash von der Beratungsagentur The Geopolitical Business meint. Deepseek sei vielmehr das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige