Anzeige
Anzeige
News

Warum Deepseek Risiken birgt und in welchen Ländern die KI schon verboten wurde

Deepseek wurde in vereinzelten Ländern bereits verboten. Der Grund: Sicherheitsbedenken und mangelnder Datenschutz. Was Expert:innen von der KI halten und in welchen Regionen sie nicht mehr genutzt werden darf.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Sicherheitsexpert:innen äußern einige Bedenken zu Deepseek. (Bild: Shutterstock/Hadrian)

Das chinesische Startup Deepseek hat die KI-Branche direkt nach der Ankündigung ins Wanken gebracht. Allem voran, weil die Entwickler damit gezeigt haben sollen, wie günstig und effizient die KI-Herstellung sein kann. Mittlerweile bröckelt die Fassade von Deepseek ein wenig. So wird mittlerweile etwa angezweifelt, dass Deepseek wirklich so energiesparend ist, wie es die Verantwortlichen angegeben haben.

Anzeige
Anzeige

Zudem gibt es immer weitere Sicherheitsbedenken und Verbote rund um Deepseek. Damit ihr den Überblick behalten könnt, haben wir euch hier die wichtigsten Entwicklungen festgehalten.

Was Sicherheitsexpert:innen über Deepseek sagen

Zahlreiche Sicherheitsexpert:innen haben Bedenken zu Deepseek geäußert. Diese drehen sich vor allem um drei zentrale Schwerpunkte: Datenschutz, schädliche Outputs und Cybersecurity. Zunächst sehen viele Expert:innen Probleme beim Datenschutz. So kritisierte das BSI Deepseek, weil Tastatureingaben innerhalb der App mitgelesen werden könnten, bevor sie überhaupt an die KI geschickt werden. Da die Eingaben ebenfalls per KI verarbeitet werden, könnten daraus Profile der Nutzer:innen erstellt und gespeichert werden.

Anzeige
Anzeige

Der Datenschutz ist laut Sicherheitsexpert:innen weiterhin fraglich, weil die Daten auf chinesischen Servern gespeichert werden. Diese waren in der Vergangenheit immer wieder das Ziel von Cyberangriffen, da die Server in nur wenigen Fällen ausreichend gegen Angriffe geschützt sind. So könnten Deepseek-Nutzerdaten schließlich bei Cyberkriminellen landen. Dieser Umstand wird laut Expert:innen dadurch weiter vorangetrieben, da es sich bei Deepseek um ein Open-Source-Modell handelt. Angreifer:innen können so einfacher Schwachstellen identifizieren und ausnutzen.

Andere Sicherheitsbedenken umfassen die Outputs, die Deepseek generiert. So ignoriert die KI kritische Fragen zur chinesischen Regierung und beantwortet diese stattdessen mit Propaganda. Die Sicherheitsexpert:innen von Cisco haben die KI zudem auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Jailbreaks getestet. Jailbreaks hebeln die Sicherheitsvorkehrungen auf, die etwa Antworten zu kriminellen Aktivitäten, Desinformationen oder schädlichem Verhalten verhindern. Das Ergebnis: Alle Attacken auf Deepseek legten die KI offen und ließen schädliche Antworten zu.

Anzeige
Anzeige
Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n

Diese Länder haben Deepseek schon verboten

Eines der ersten Länder, die Deepseek verboten haben, war Italien. Der Grund: Die Regulierungsbehörde Garante hatte zunächst einen Fragenkatalog an das chinesische Unternehmen geschickt, der sich um den Datenschutz drehte. Als Deepseek antwortete, dass sich das KI-Unternehmen nicht gegenüber Garante rechtfertigen müsse, wurde die App kurzerhand in Italien gesperrt. Ähnlich erging es in Italien auch ChatGPT, das erst wieder zugelassen wurde, als die Datenschutzbestimmungen angepasst wurden.

Auch Südkorea hat sich dazu entschieden, Deepseek aus den App-Stores zu entfernen. Allerdings zeigt sich Deepseek in diesem Fall wohl offener für Anpassungen des Datenschutzes. Dieser Vorgang soll eine Weile in Anspruch nehmen, aber realisiert werden, damit die KI wieder in Südkorea genutzt werden kann. Einen nicht ganz so weitreichenden, aber dennoch drastischen Schritt haben Australien und Taiwan vorgenommen. Dort darf Deepseek nicht mehr auf Smartphones von Regierungsmitarbeiter:innen installiert oder auf Regierungscomputern genutzt werden, wie BBC berichtet.

Anzeige
Anzeige

Wie Heise berichtet, wird ein solches Verbot auch in den USA angestrebt. Dort fordern einige Abgeordnete, dass Deepseek nicht mehr von Regierungsmitarbeiter:innen genutzt werden darf. Ein Senator geht sogar noch weiter und will Deepseek für alle US-Einwohner:innen verbieten – und fordert hohe Strafen bei Verstößen gegen seinen Gesetzesentwurf.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige