Diese 4 Dokus zeichnen ein Stimmungsbild vor der Europawahl 2019

(Foto: © Sven Hoppe - Fotolia.com)
1. Feindbild Brüssel – was wollen Europas Rechtspopulisten?

(Foto: ARD)
Sie sind die Hoffnungsträger der EU-KritikerInnen: Rechtspopulistische Parteien aus Italien, Frankreich, Ungarn, Polen und Deutschland. Untereinander arbeiten sie bereits zusammen an einer rechten Allianz und sprechen von einem „Europa der Nationen“. Zur gleichen Zeit werden Rassismus und Xenophobie immer salonfähiger. Aber wer wählt eigentlich rechts und warum? Diese Doku gibt einen Einblick in die bekanntesten rechtspopulistischen Parteien und zeigt deren Strategien zur Verbreitung ihrer Ideologien. Schnell wird klar: „Gegen Brüssel sein“ hat hier das größte Gewicht.
2. Europas Jugend – Europas Zukunft?

(Foto: ARD)
Wünscht sich Europas Jugend den Erhalt der Europäischen Union? Die junge Generation ist der EU nachweislich freundlicher gesinnt als die ältere Generation. Allerdings geht sie seltener auf die Straße. Werden die Rechte und Freiheiten in der EU zu selbstverständlich genommen? Fehlen der EU klare Themen und ansprechende Projekte? Diese Reportage geht der jugendlichen Politikverdrossenheit auf den Grund und zeigt auch diejenigen, die sich trotzdem für die Europäische Idee einsetzen. Dazu gehören unter anderem junge AktivistInnen und InfluencerInnen.
3. Laut, forsch, national: Wie Salvini, Orbán und Co. Europa spalten

Rechtspopulisten mischen Europa kräftig auf. Allen voran Italiens Innenminister Matteo Salvini (r.) und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán (l.). „ZDF Zeit“ analysiert, welche Gefahren von den neuen starken Männern ausgehen und welche Chancen dies für die europäische Politik bedeutet. (Foto: ZDF)
Sie geben sich volksnah und formulieren gesellschaftliche Ängste und Sorgen mit drastischer und provokanter Rhetorik. Gleichzeitig schüren sie Feindbilder und grenzen Menschen aus. Wie groß ist die Gefahr, die von rechtspopulistischen Parteien ausgeht? Diese Dokumentation zeigt den Werdegang einiger Parteien, deren Erfolgsgeschichte parallel zur Flüchtlingskrise begann und die zum gemeinsamen „Kampf-Thema“ wurde. Neben PolitologInnen und HistorikerInnen werden auch ehemalige Wegbegleiter der heutigen Anführer dieser Bewegungen befragt. Im Mittelpunkt steht hier die Frage: Muss Europa gerettet oder neu gedacht werden?
4. Demokratie unter Druck: Europa vor der Wahl

(Foto: Arte)
Wie ist es um unsere Demokratie und ihre Versprechen von Freiheit und Gleichheit heute bestellt? Das demokratische System wird zunehmend infrage gestellt. Viele Menschen fühlen sich von der liberalen Politik im Stich gelassen. Während der Druck auf Europas Straßen weiter wächst, bekommen autoritäre Herrscher wieder Konjunktur. Um diese gesellschaftlichen Entwicklungen verstehen zu können, befragen die Filmemacher dieser Dokumentation sowohl PolitikwissenschaftlerInnen, als auch EU-Bürger nach deren Meinung zur aktuellen politischen Situation. Hierbei wird die These aufgestellt: Der politische Widerstand richtet sich nicht immer gegen die Demokratie generell, sondern gegen deren Ausübung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team