Stammt die dunkle Materie von kurz nach dem Urknall entstandenen schwarzen Löchern?

Besteht dunkle Materie aus schwarzen Löchern? (Bild: Dall-E / t3n)
Dunkle Materie bleibt eines der größten Rätsel der Physik, obwohl sie schätzungsweise 85 Prozent der Materie im Universum ausmacht. Neue Theorien zu schwarzen Löchern bieten nun spannende Einblicke: Es wird angenommen, dass dunkle Materie aus sehr alten schwarzen Löchern stammen könnte, die weniger als eine Sekunde nach dem Urknall entstanden sind.
Frühere Annahmen, dass kleine schwarze Löcher aufgrund der Hawking-Strahlung schnell verdampfen würden, werden nun infrage gestellt. Theoretische Überlegungen legen nahe, dass der Verdampfungsprozess bei einer bestimmten Größe aussetzen könnte, wodurch die schwarzen Löcher in einen halb stabilen Zustand übergehen.
Urzeitliche schwarze Löcher könnten noch existieren
Es ist demnach also möglich, dass die urzeitlichen schwarzen Löcher noch heute existieren. Ihr Nachweis gestaltet sich jedoch schwierig, da sie in etwa die Größe eines Protons haben können und keine Lichtwellen ausstrahlen oder reflektieren.
Das macht sie für uns praktisch unsichtbar, wie space.com berichtet. Diese Unsichtbarkeit teilen sie mit der dunklen Materie, was Forscher zu der Annahme führt, dass sie eine Form der dunklen Materie darstellen könnten.
Ein weiterer Hinweis ist ihre gravitative Wirkung. Wenn die urzeitlichen schwarzen Löcher tatsächlich existieren, würden sie gravitative Effekte verursachen, die die beobachteten Gravitationskräfte der dunklen Materie erklären würden.
Schwarze Löcher fügen sich nicht zusammen
Valentin Thoss vom Max-Planck-Institut erklärt, dass die kleinen schwarzen Löcher nicht miteinander verschmelzen würden. „Selbst unter Berücksichtigung der Clusterbildung sind die Zeitskalen für eine Verschmelzung so lang, dass sie nur in der Zeitspanne des gesamten Universums zu wirklich massereichen schwarzen Löchern verschmelzen würden“, so Thoss.
Das bedeutet, die urzeitlichen schwarzen Löcher würden klein bleiben und könnten theoretisch die dunkle Materie bilden. Allerdings ist diese Theorie noch nicht bewiesen. Um die Hypothese zu bestätigen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team