Amazons Eero will das Smart Home sicherer machen. Dazu unterstützt das System ab sofort Apples Homekit. Damit können Nutzer bequem festlegen, mit welchen Diensten HomeKit-Geräte im heimischen WLAN und im Internet kommunizieren dürfen. HomeKit-Geräte erhalten standardmäßig nur die notwendigen Freigaben. Diese lassen sich bei Bedarf manuell noch weiter einschränken. Das geschieht über Apples Home-App, in die das Eero-System nun eingebunden werden kann.
Geräte im Netzwerk haben häufig zu viele Rechte
Damit behebt Eero ein omnipräsentes Problem. Viele Smart-Home-Geräte wie Lampen, Thermostate, Steckdosen oder Türschlösser benötigen lediglich Zugriff auf eine begrenzte Anzahl an Internetdiensten, um korrekt zu funktionieren. Tatsächlich gibt es die erforderliche Einschränkung in der Regel aber nicht.
Vielmehr erhält jedes neu in das Heimnetzwerk eingebundene Gerät Zugriff auf jedes andere darin befindliche Gerät sowie auf sämtliche Webseiten und Internetdienste. Das ist in der Regel sicherlich unbeabsichtigt, kann jedoch ohne weiteres nicht beeinflusst werden, weil der Vorgang ohne Erlaubnis und Wissen der Nutzers vollzogen wird.
Der damit vorhandene unbegrenzte Zugang könnte bei einem einzelnen Gerätefehler zu einer Bedrohung für das gesamte Netzwerk werden. Mit der Einrichtung von Eero als Homekit-kompatiblem Router kann dies verhindert werden.
Eero kann Firewall um Netzwerk-Teilnehmer errichten
Denn basierend auf den Einstellungen der Home-App kann das Eero-System eine Firewall um jedes der unterstützten Homekit-Geräte errichten. Damit sind diese dann an der Kommunikation mit anderen Geräten des Heimnetzwerks und unerlaubten Internetdiensten gehindert. Dabei lassen sich die Sicherheitseinstellungen jedes Homekit-Geräts noch einmal individuell konfigurieren. Die Apple Home-App auf dem iPhone oder iPad hält dafür drei Sicherheitsstufen bereit.
Die Konfiguration aller Smart-Home-Teilnehmer erfolgt über den „Entdecken“-Reiter in der Eero-App.
Hier brauchen Kunden lediglich den Anweisungen des Assistenten folgen, um die Eero-Geräte in die Home-App einzubinden und die Sicherheitseinstellungen für alle Homekit-Geräte festzulegen. Apple hat den Vorgang in diesem Support-Dokument ausführlich beschrieben.
Homekit wird von allen Eero- und Eero Pro-Modellen mit eeroOS 3.18.0 oder höher unterstützt. Für die Steuerung von Homekit-Geräten ist ein iPhone, iPad oder iPod touch mit der neuesten Software sowie ein Homepod, Apple TV oder iPad als Steuerzentrale erforderlich. Android-Nutzer sollten sich eher Googles Nest Wifi ansehen.
Passend dazu: Mesh-WLAN-Router: Was ist das, welche gibt es?