
Tesla: Full-Self-Driving mit Einschränkung. (Foto: Shutterstock/Tierney MJ)
In gewohnt großspuriger Manier sind Teslas Fahrassistenzsysteme mit den Namen Autopilot und Full-Self-Driving versehen worden. Seit fast zehn Jahren verspricht Tesla-Chef Elon Musk immer wieder einmal, dass die Fahrzeuge des Herstellers schon bald per Softwareupdate in Robotaxis umgewandelt werden könnten.
Tesla: Autonomes Fahren in weiter Ferne
Doch bis jetzt ist davon nichts zu sehen. Im Gegenteil: Tesla ist von vollständig autonomem Fahren noch weit entfernt. Die Konkurrenz hat den E-Autopionier auf diesem Gebiet längst abgehängt.
Die leeren Versprechen und vollmundigen Bezeichnungen, was die autonomen Fahrfähigkeiten angeht, haben Tesla zuletzt vermehrt Kritik sowie rechtliche Probleme eingebracht. In den USA, aber auch in Europa wurden mehrfach Klagen wegen falscher Werbeversprechen und Gefahren eingereicht – nicht alle gingen aber mit einer Niederlage Teslas aus.
Full-Self-Driving: Irreführender Name
Dass die irreführende Verwendung des Namens Full-Self-Driving für ein Assistenzsystem, das wohl auf Dauer kein komplettes Selbstfahren ermöglichen kann, problematisch ist und bleibt, hat jetzt aber auch Tesla erkannt. Wie Electrek schreibt, hat das Unternehmen das Feature umbenannt.
Nachdem Musk seit Monaten bewusst auf den Begriff Robotaxi im Zusammenhang mit Tesla-Autos verzichtet, bekommt das Full-Self-Driving-Feature einen Zusatz verpasst. In einer internen E-Mail und Social-Media-Beiträgen heißt es jetzt: Supervised Full-Self-Driving.
Selbstfahrendes System mit Überwachung
Das soll deutlich machen, dass Fahrer:innen das System überwachen oder beaufsichtigen müssen. Allerdings führt das „Supervised“ das „Full-Self-Driving“ auch ad absurdum. Denn ein vollständig selbstfahrendes System müsste man als Fahrer:in nicht dauernd im Auge behalten.
Aus Tesla-Sicht ist freilich klar, dass man auf der einen Seite auf mögliche juristische Probleme vorbereitet sein, auf der anderen den Marketing-Effekt nicht verlieren möchte. Ob das vor künftigen Richter:innen standhält und ob und wie Tesla das Autopilot-Feature umbenennen will, bleibt abzuwarten.
Welche Firmen haben denn Tesla „abgehängt“? Zeigt doch mal.
Habt ihr mal ein paar Videos gesehen, in welchem Grad Teslas in Nordamerika autonom fahren?
Und bisher hieß FSD „beta“, ab sofort „supervised“, ich denke das ist erneut ein großer Schritt, wer würde denn direkt das Auto komplett selbst fahren lassen…
nicht aufregen… Deutsche Medien werden von der Autoindustrie bezahlt und schreiben nur negativ über Konkurrenz Produkte.
Der Artikel ist schlecht… in den USA fahren Teslas wirklich selbst und sind alles andere als weit entfernt von echtem FSD. Und welcher Konkurrent hat Tesla abgehängt? Nennt nur einen…
Schlechter Artikel.
Full-Self-Driving beta is ungleich Autopilot.
Zu sagen, dass Tesla bei komplett autonomen Fahren hinterherhinkt und dies mit einem Vergleich der deutlich einfacheren Assistenzsystemen diverser Hersteller zu begründen ist grob irreführend.
Schlechter Artikel
Selten so einen schlechten recherchierten Beitrag gesehen. Aber leider wieder einer mehr der Öl ins Feuer derer gießt, die an solche unwahren Behauptungen glauben jnd auch glauben wollen….
Selten so gelacht.
Artikel sponsored by VW und Porsche (siehe Referenzen unter https://t3n.de/ueber-t3n/)
Verspäteter Aprilscherz?
Bin also nicht der Einzige, der das für eine verkappte Negativwerbung hält :-)
Und dann mit Quellenverweis auf den eigenen Artikel vom 27.1.2023, der die Entwicklungen seitdem gar nicht mehr widerspiegelt… t3n, das konntet Ihr schon mal besser ;-)