Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

42 Prozent schalten im Flieger heimlich den Flugmodus aus: Warum du das besser nicht machen solltest

Um Störungen im Flugzeug auszuschließen, sollen Passagiere bei elektronischen Geräten den Flugmodus aktivieren. Doch längst nicht alle halten sich immer daran. Wie riskant ist das?

Quelle: dpa
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Im Flieger online gehen? Das solltet ihr nur übers angebotene WLAN machen. (Foto: R Photography Background / Shutterstock)

Elektronische Geräte sollen während eines Fluges ausgeschaltet werden – oder im Flugmodus sein. Diese Ansage kennt jeder, der schon einmal geflogen ist. Doch laut einer Umfrage von Bitkom Research haben viele Passagiere das in der Vergangenheit mitunter ignoriert: 42 Prozent der befragten Flugreisenden ab 16 Jahren gaben an, während eines Fluges schon einmal heimlich ein technisches Gerät genutzt zu haben, bei dem der Flugmodus nicht aktiviert war.

Anzeige
Anzeige

Dabei zeigte sich: Vor allem Ältere halten sich an die Vorgaben, während Jüngere sie eher mal ignorieren. Unter den über 65-Jährigen haben laut der Umfrage nur 18 Prozent schon einmal technische Geräte ohne Flugmodus genutzt. Bei den 50- bis 64-Jährigen waren es 41 Prozent und unter den Personen von 16 bis 49 Jahren mit 54 Prozent mehr als die Hälfte.

Wie gefährlich ist Mobilfunk an Bord?

Wer den Flugmodus aktiviert, schaltet damit die Sende- und Empfangsfunktionen seines Geräts aus. Damit sollen Störungen der Bordelektronik und des Funkverkehrs zwischen der Besatzung in der Kabine, aber auch mit den Fluglotsen am Boden ausgeschlossen werden. Gerade in der Start- und Landephase ist das laut dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft wichtig.

Anzeige
Anzeige

Auch der IT-Verband Bitkom betont in der Mitteilung zur Umfrage, der Flugmodus sei eine Sicherheitsvorkehrung, die nicht leichtfertig ignoriert werden sollte – besonders zu Beginn und am Ende eines Fluges.

Bord-WLAN nutzen, Flugmodus aktiviert lassen

Der Flugmodus schützt aber auch vor hohen Roaminggebühren durch eine mögliche ungewollte Nutzung von Bordnetzen, die manche Airlines einsetzen, so die Verbraucherzentralen.

Stattdessen ist es besser, das Bord-WLAN zu nutzen, das immer mehr Fluggesellschaften anbieten. Meist gibt es verschiedene Datenpakete zu unterschiedlichen Konditionen. Um das WLAN an Bord zu nutzen, kann der Flugmodus des Smartphones, Tablets oder Laptops aktiviert bleiben.

5 Steam-Games, in denen ihr zu Piloten und Flughafen-Managern werdet

5 Steam-Games, in denen ihr zu Piloten und Flughafen-Managern werdet Quelle: Laminar Research

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Heinz Lyner

Ist doch Unsinn, die Bordelektronik der Flieger ist gegen die Mobilsignale immun, anders wäre das zu gefährlich, weil ja immer einige vergessen das Phone auf Flugmodus zu schalten. Es geht um die Aufmerksamkeit beim Starten und Landen. In der Luft ist eh kein Signal.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren