Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Gen Z kündigt lieber, als ohne Freunde zu arbeiten – was das für Unternehmen bedeutet

Freundschaften im Büro – für die einen wichtig, für die anderen mit Vorsicht zu genießen. Dabei haben sie einen großen Einfluss auf die Art, wie wir arbeiten und wie zufrieden wir sind.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Ein Freund, ein guter Freund: Büro-Buddies steigern Produktivität. (Foto: Romanchini / Shutterstock)

Freundschaft verdoppelt die Freude und halbiert das Leid – und das nicht zuletzt im Job. Wie eine Befragung durch den Personaldienstleister Randstad ergeben hat, haben Freundschaften im Büro eine große Bedeutung für die Motivation, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit. Das zeigt das Randstad Arbeitsbarometer 2025.

Anzeige
Anzeige

Büro-Freundschaften steigern Produktivität

Eine große Mehrheit über 82 Prozent der Beschäftigten in Deutschland gibt an, dass ein starkes Gemeinschaftsgefühl am Arbeitsplatz ihre Produktivität steigert und mentale Gesundheit fördert.

Für jüngere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Freundschaften am Arbeitsplatz sogar ausschlaggebend dafür, ob sie in einem Job bleiben oder kündigen: 30 Prozent der Generation Z haben bereits einen Job gekündigt, weil ihnen ein freundschaftliches Miteinander im Job fehlte. Unter Babyboomern waren es nur 12 Prozent, die so entscheiden würden.

Anzeige
Anzeige

Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, warum Vorgesetzte einen besonderen Wert auf die Gemeinschaft am Arbeitsplatz legen sollten. Freundschaften im Joballtag fördern Engagement, Zufriedenheit und führen letztlich auch zu besseren Ergebnissen. Ebenso tragen sie wesentlich zum Teamgeist innerhalb eines Unternehmens bei.

Dieser macht auf lange Sicht den Unterschied für den Erfolg – gerade, wenn Projekte knifflig werden oder der Druck in einer schwierigen Phase steigt. Besonders in einer hybriden Arbeitswelt benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielte Unterstützung, um Teamkontakte aufzubauen.

Büro-Freunde treffen sich auch privat

Wie die Befragung weiter zeigt, pflegen 86 Prozent der Beschäftigten ihre freundschaftlichen Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen lediglich am Arbeitsplatz. Doch auch außerhalb des beruflichen Kontextes haben sich die Freundschaften ins Private verlagert – immerhin 69 Prozent treffen ihre Team-Mitglieder auch in der Freizeit.

In eigener Sache: Hilft Künstliche Intelligenz in deiner HR-Arbeit? Dieses Paper von t3n Skills gibt dir einen Überblick über Chancen und Grenzen von KI im Personalbereich. Hier geht’s zum Shop!

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren