Google stellt praktische Funktion im Play-Store ein: Diese Alternative haben Android-Nutzer

Google Play Store: Praktische Funktion verschwindet. (Foto: Big Tuna Online/Shutterstock)
Im Jahr 2022 hatte Google eine App-Sharing-Funktion für den Play-Store eingeführt. Das Feature macht es möglich, komplette Apps mit in der Nähe befindlichen Nutzer:innen zu teilen, ohne etwa auf eine mobile Daten- oder WLAN-Verbindung angewiesen zu sein.
Play-Store: Google stoppt App-Sharing-Funktion
Dabei setzt Google auf die sogenannte Quick-Share-Technologie, die früher auch als Nearby Share bekannt war. Jetzt soll damit aber Schluss sein. Google hat über die Release-Notes für die neue Play-Store-Version 44.1 angekündigt, die App-Sharing-Funktion einzustellen, wie Android Authority schreibt.
Ob die Funktion in den vergangenen zwei Jahren oft genutzt wurde, hat Google dabei nicht bekannt gegeben. Möglich, dass das Feature nicht allzu oft nachgefragt wurde. Denn es lassen sich zwar grundsätzlich Apps bequem teilen, aber freilich keine kostenpflichtigen Anwendungen, E-Books, Filme oder Ähnliches.
Kostenlose Alternative von Google
Darüber hinaus bietet Google selbst eine eigene, kostenlose Alternative zu dem Feature. Das könnte zum einen ein möglicher Hemmschuh für die Nutzung gewesen sein und Google auf der anderen Seite die Entscheidung leichter gemacht haben, das Share-Feature aufzugeben.
Apps teilen können Android-Nutzer:innen nämlich auch mit der App Files by Google, die auf Android-Geräten im Allgemeinen vorinstalliert ist. Im Play Store sind die Bewertungen der App überwiegend positiv. Bei 8,2 Millionen Rezensionen gab es im Schnitt 4,4 von fünf Sternen.
Mit der Google-App sollen Nutzer:innen mehr Kontrolle über Dateien und Speicherplatz auf ihren Geräten erhalten. So kann man Speicherplatz freigeben, Dateien schneller auffinden und Dateien schnell und sicher freigeben.
Und genau hier findet sich das Zauberwort „Quick Share“. Denn Files by Google setzt ebenfalls auf diese Technologie. Laut App-Beschreibung können Fotos, Videos und Apps für Android- und Chromebook-Geräte in der Nähe freigegeben werden.
Die Dateien werden mit einer Geschwindigkeit von bis zu 480 Megabit pro Sekunde übertragen. Eine Internetverbindung ist dafür nicht notwendig. Darüber hinaus sollen die Übertragungen per Ende-zu-Ende-verschlüsselt und damit sicher sein.