Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Google Wallet: So kannst du bald dein Alter verifizieren, ohne persönliche Daten zu übermitteln

Das Alter online verlässlich zu überprüfen, ist oft umständlich und birgt Lücken im Datenschutz. Google und die Sparkassen wollen das mit einem neuen digitalen Altersnachweis nicht nur einfacher, sondern auch sicherer machen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Altersgrenzen lassen sich im Internet entweder leicht umgehen oder fordern viele persönliche Informationen (Foto: Laugesen Mateo/ Shutterstock)

Das Alter bei digitalen Zahlungen zu überprüfen, kann eine echte Herausforderung sein. Der Prozess ist oft zeitaufwendig und die dafür notwendige Preisgabe persönlicher Daten stellt immer auch ein Risiko dar. Zusammen mit den Sparkassen möchte Google jetzt das Problem angehen – und das mit einem Altersverifikationssystem. Das hat die Sparkasse auf der Konferenz „Global Digital Collaboration Conference“ in Genf angekündigt.

Anzeige
Anzeige

Mit dem System sollen Nutzer:innen im Netz oder bei Einkäufen einfach, sicher und datensparsam ihr Alter verifizieren können. Dafür soll die Google Credential Manager API von Google Wallet sorgen, die an die entsprechenden Webseiten angebunden ist.

So braucht man in Zukunft nicht mehr sein Geburtsdatum anzugeben, um Zugriff auf bestimmte Inhalte zu bekommen oder um etwas zu kaufen. Wer sein Alter bestätigt bekommen möchte, kann sich von der Sparkasse diesen Berechtigungsnachweis ausstellen lassen. Danach braucht es online nur noch einen Klick oder Tipp, um sein Alter zu bestätigen.

Anzeige
Anzeige

Googles Plan einer digitalen Identität

Die Kooperation des Tech-Giganten mit der Sparkasse ist Teil einer längeren Initiative zu einer digitalen Identität (DI). Diese soll persönliche Informationen gezielter speichern und freigeben. Statt, wie beim Vorzeigen eines Ausweises gleich alle persönlichen Daten preiszugeben, soll dank der DI nur die benötigten Informationen liefern können, so Google. Am 13. Juni 2025 hat Google bereits ein Tool zur digitalen Altersverifikation angekündigt. Dabei scheint Google auch auf den zunehmenden Druck von der EU zu reagieren.

Das Thema Alterskontrolle gewinnt in Europa zunehmend an Bedeutung. Sowohl die EU als auch einzelne Mitgliedsstaaten drängen verstärkt auf eine konsequentere Durchsetzung zum Schutz von Minderjährigen. So musste sich bereits im Juni Aylo, der Betreiber großer Pornowebsites wie Pornhub, vorübergehend für mehrere Wochen vom französischen Markt verabschieden.

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)

 

Anzeige
Anzeige

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren