Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

GPS-Störsender auf dem Vormarsch: Wie können wir uns vor dieser unsichtbaren Bedrohung schützen?

Jeden Tag wird das Satellitensystem GPS mit Störsendern angegriffen. Das stellt nicht nur für die Luftfahrt und Kommunikationsnetze eine zunehmende Gefahr dar.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Telekommunikationssatelliten befinden sich in erdnaher Umlaufbahn, wo sie leicht gestört werden können. (Bild: Yamaan Fahad/Shutterstock)

Als am 25. Dezember 2024 ein aserbaidschanisches Flugzeug in Kasachstan abstürzte und mehr als 30 Menschen in den Tod riss, brauchten Ermittler:innen nicht lange, um eine mögliche Ursache herauszufinden. Vor dem Absturz waren die GPS-Signale des Flugzeugs gestört worden, zitierte unter anderem die Tagesschau den Internet-Flugzeugtracker Flightradar24, wodurch das Flugzeug nicht mehr steuerbar gewesen sei.

Anzeige
Anzeige

Dass vor allem Russland und Israel gezielt GPS-Störsender einsetzen, ist längst kein Geheimnis mehr. Erst kürzlich erklärte Thomas Pany, Navigationsingenieur von der Universität der Bundeswehr in München, bei der Konferenz „Munich Satellite Navigation Summit“: „Im Zuge der jüngsten militärischen Auseinandersetzungen hat sich gezeigt, dass dieses Stören vom Boden in die Luft ein sehr effektives Mittel ist, um den Luftraum nicht befreundeter Staaten zu stören.“

Die Gefahr ist bekannt

Gegenüber Space.com sprach die Sicherheitsforscherin Clémence Poirier von der ETH Zürich von rund 310.000 Flügen, die im vergangenen Jahr von GPS-Störungen betroffen gewesen seien. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) der Vereinten Nationen hat die Mitgliedsstaaten in einer Erklärung bereits aufgefordert, ihre Schutzmaßnahmen dringend zu verbessern, um Störungen der „Luftfahrt-, See- und Telekommunikationsdienste“ zu verhindern.

Anzeige
Anzeige

Neben der Luftfahrt sind auch der Schiffsverkehr und der Gütertransport auf das Global Navigation Satellite System (GNSS) angewiesen, dessen Zeitangaben außerdem mit Mobilfunk- und Stromnetzen synchronisiert werden.

Störsender können unterschiedlich wirken

Während „Jamming“ die Überlagerung des Satelliten-Signals durch ein Störsignal bezeichnet, sendet der Störsender beim „Spoofing“ falsche Signale, die echt wirken. Pilot:innen von Drohnen oder Flugzeugen kann so weisgemacht werden, dass sie sich an einem anderen Ort befinden, als sie denken.

Anzeige
Anzeige

Um künftig besser gegen Störattacken gerüstet zu sein, werden aktuell verschiedene Methoden verfolgt. Das kalifornische Unternehmen Anello Photonics zum Beispiel arbeitet an einem winzig kleinen, chipbasierten Trägheitsnavigationssystem, das einspringen kann, falls ein Signal gefälscht oder gestört wurde.

Verschiedene Unternehmen und Institutionen arbeiten an Gegenmitteln

Daneben gibt es laut Space.com vor allem im Verteidigungssektor Drohnen-Hersteller, die inzwischen auf KI-basierte Navigationstechnologie setzen. Auf ihrem Flug gleichen die Drohnen feste Orientierungspunkte auf der Erde mit Satellitenbildern und Karten ab, um ungestört den richtigen Weg zu finden.

Anzeige
Anzeige

Und in München sprach der Raumfahrtingenieur Michael Meurer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR davon, dass künftig mehr, bessere und zielgerichtete Antennen in der Lage sein sollen, Störsignale auszublenden. Dazu soll auch das europäische Satellitennavigationssystem Galileo bald einen Beitrag zur Bekämpfung von Störsendern leisten.

Empfänger:innen sollen dann nur noch authentifizierte Signale vom Galileo-Satellitensystem erhalten, wodurch Spoofing ausgeschlossen werden könne.

16 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige