Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Weltrekord: Diese 130 Meter lange Fähre wird komplett elektrisch angetrieben

In Australien ist ein Schiff vom Stapel gegangen, das neue Maßstäbe setzt. Es ist das größte, jemals gebaute Elektrofahrzeug und könnte eine Vorreiterrolle einnehmen.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Das ist die Hull 096 - das größte, vollelektrisch betriebene Schiff der Welt. (Bild: Incat)

Ein in Australien vom Stapel gelassenes Schiff wird zukünftig bis zu 2.100 Passagiere und 225 Fahrzeuge zwischen der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires und Uruguay befördern.

Anzeige
Anzeige

Das Schiff wird von 275 Tonnen schweren Batterien betrieben

Doch die 130 Meter lange Fähre ist mehr als nur ein beeindruckendes Transportmittel: Sie ist das größte, jemals gebaute Elektrofahrzeug. Denn das Schiff wird von 275 Tonnen schweren Batterien betrieben und ist laut Business Insider das größte vollelektrische Schiff der Welt. Der Hersteller Incat teilte mit, dass das Schiff vom Typ Hull 096 vollständig mit Batteriestrom betrieben wird.

Das Energiesystem des Schiffes liefert eine Kapazität von über 40 Megawattstunden – und ist damit das leistungsstärkste, jemals auf einem Schiff installierte, Energiesystem.

Anzeige
Anzeige

„Dieses Schiff verändert die Spielregeln“

Das Energiesystem versorgt acht elektrisch betriebene Wasserstrahltriebwerke des finnischen Technologieunternehmens Wärtsilä mit Strom. „Dieses Schiff verändert die Spielregeln“, sagte der Incat-Vorsitzende Robert Clifford. Sein Unternehmen baue seit über vier Jahrzehnten weltweit eingesetzte Schiffe, „und die Hull 096 ist das ehrgeizigste, komplexeste und wichtigste Projekt, das wir je umgesetzt haben.“

Das Schiff verfügt über ein 2.300 Quadratmeter großes Duty-Free-Einkaufsdeck – die größte Verkaufsfläche auf einer Fähre weltweit. Der Innenausbau soll in Bälde abgeschlossen sein, noch in diesem Jahr sollen Probefahrten auf dem australischen Fluss Derwent beginnen.

Anzeige
Anzeige

Von 1888 bis heute: Die Geschichte des Elektroautos

Von 1881 bis heute: Die Geschichte des E‑Autos in Bildern Quelle: picture alliance / akg-images

Technologie könnte „Sprungbrett für Container- und Frachtschiffe sein“

Das Schiff beweise, „dass groß angelegte, emissionsarme Transportlösungen nicht nur möglich, sondern bereits jetzt einsatzbereit sind“, betonte Stephen Casey, der CEO von Incat. Laut der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung ist die globale Schifffahrtsindustrie für drei Prozent der weltweiten jährlichen Emissionen verantwortlich.

Liam Davies, Dozent für Nachhaltigkeit und Stadtplanung an der RMIT University in Melbourne, sagte dem Guardian, die Fähre sei eine gute Möglichkeit um herauszufinden, „was im Bereich der Elektrofahrzeug-Schifffahrt funktioniert und was nicht.“ Die Erfahrungen daraus könnten auch ein „Sprungbrett für Container- und Frachtschiffe sein“.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige