Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik
Verpasse keine News mehr!

In welchen Ländern die meisten Datenschutzverstöße gemeldet werden – Statistik der Woche

Die europäischen Länder bemühen sich um Datensicherheit. Dennoch verzeichnen viele Staaten einen Anstieg bei Datenschutzverstößen. Wie sich die gemeldeten Vorfälle verteilen, zeigt unsere Infografik.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Datenschutz in Deutschland. (Symbolgrafik: Statista)

Im Jahr 2024 erlebte Europa eine Zunahme der Datenschutzverstöße, wie Daten des GDPR Enforcement Tracker zeigen. Trotz strenger Datenschutzgesetze und verstärkter Bemühungen um Datensicherheit verzeichneten viele Länder einen alarmierenden Anstieg solcher Vorfälle.

Anzeige
Anzeige

Ranking der Länder nach gemeldeten Datenschutzverstößen

Besonders auffällig ist die Situation in den Niederlanden, wo die Anzahl der gemeldeten Datenschutzverstöße um 65 Prozent auf insgesamt etwa 33.500 Fälle stieg. Auch Spanien und Italien verzeichneten erhebliche Zunahmen von 47 Prozent beziehungsweise 42 Prozent, wie in der Infografik von Statista abgebildet wird. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Effektivität der bestehenden Datenschutzmaßnahmen und deren Umsetzung in der Praxis auf.

Infografik zu Datenschutzverstößen

Infografik zu Datenschutzverstößen. (Grafik: Statista)

Deutschland hingegen konnte einen positiven Trend verzeichnen: Die Zahl der registrierten Datenschutzverstöße sank um 13 Prozent auf 27.829 Fälle. Dennoch bleibt das Land nach den Niederlanden auf Platz zwei der europäischen Statistik. Dieser Rückgang könnte auf verbesserte Compliance-Strategien, Investitionen in Datenschutztechnologien und ein erhöhtes Bewusstsein für Datenschutzfragen zurückzuführen sein, veränderte Meldepraktiken spielen jedoch auch eine Rolle.

Anzeige
Anzeige

Wer am meisten DSGVO-Strafen zahlt

Seit 2018 haben sich in Europa schon eine Menge DSGVO-Strafen angehäuft. Irland führt das Busgeld-Ranking mit deutlichem Abstand an – die Strafen kumulieren auf rund 3,5 Milliarden Euro. Dabei entfallen 72 Prozent des Strafbetrags auf den Konzern Meta, dessen europäische Zentrale im irischen Dublin liegt. Deutschlands Gesamtstrafe von rund 56 Millionen erscheint dagegen fast winzig.

Nichtsdestotrotz passieren auch in der Bundesrepublik regelmäßig Datenpannen. Laut DSGVO-Portal.de wurden den Behörden in Hessen im vergangenen Jahr mehr als 2.000 Datenpannen gemeldet. Kein anderes Bundesland, das Pannen gemeldet hat, konnte so viele Verstöße aufweisen. Berlin belegt mit 1.262 den zweiten Rang vor Sachsen mit 1.002 Datenpannen.

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Statistik der Woche:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige