Anzeige
Anzeige
News

Iris2 startklar: EU unterzeichnet Vertrag für Starlink-Konkurrenten

Die EU-Kommision hat einen Vertrag für eine Satellitenkonstellation unterzeichnet, die bis zum Jahr 2030 insgesamt 290 Satelliten in den Orbit bringen soll. So will Europa unabhängiger in Sachen kritischer Infrastruktur werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

EU startet Starlink-Wettbewerber. (Bild: AleksandrMorrisovich / Shutterstock.com)

Iris2 nennt die EU das Projekt. Der Name ist ein Akronym für „Infrastruktur für Resilienz, Interkonnektivität und Sicherheit per Satellit“. Die Vereinbarung sieht den Start von 290 Kommunikationssatelliten vor, die sowohl in einer mittleren als auch in einer niedrigen Erdumlaufbahn operieren werden.

Anzeige
Anzeige

Iris2 : Finanzierung aus öffentlichen und privaten Mitteln

Das ganz offensichtlich als Starlink-Konkurrent angelegte Projekt soll sichere Konnektivität für Regierungsnutzer:innen sowie Privatunternehmen und europäische Bürger:innen bereitstellen und Hochgeschwindigkeitsinternet da bieten, wo aktuell noch Funklöcher gähnen.

Den Vertrag konnte sich SpaceRISE sichern. Dabei handelt es sich um ein Konsortium unter der Leitung der europäischen Satellitennetzbetreiber SES, Eutelsat und Hispasat, das von ebenso europäischen Subunternehmern wie Airbus, der Deutschen Telekom, Orange und Alenia Space unterstützt wird.

Anzeige
Anzeige

Die Vereinbarung im Gesamtwert von 10,6 Milliarden Euro läuft über zunächst 12 Jahre und beinhaltet die Entwicklung, den Einsatz und den Betrieb der Iris2-Konstellation. Die Finanzierung erfolgt aus öffentlichen Investitionen der EU und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sowie aus privaten Investitionen des SpaceRISE-Konsortiums.

EU sieht sich auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit

„Iris2 ist nicht nur eine technologische Errungenschaft – es ist ein Beweis für den Ehrgeiz und die Einheit Europas. Diese hochmoderne Konstellation wird unsere kritischen Infrastrukturen schützen, unsere entlegensten Gebiete verbinden und die strategische Autonomie Europas stärken. Durch die Partnerschaft mit dem SpaceRISE-Konsortium demonstrieren wir die Kraft der öffentlich-privaten Zusammenarbeit, um Innovationen voranzutreiben und allen Europäern greifbare Vorteile zu bieten“, sagt Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, in einer Pressemitteilung. Das Projekt solle zudem „die Widerstandsfähigkeit gegenüber sich abzeichnenden Herausforderungen“ sicherstellen.

Anzeige
Anzeige

Der Vollständigkeit halber sollte nicht unerwähnt bleiben, dass SpaceX seit dem Start des Starlink-Projekts im Jahr 2018 bereits über 7.100 Satelliten im Orbit verfügt. Allein im Jahr 2024 hat SpaceX pro Monat zwischen 60 und 150 Satelliten und damit insgesamt rund 1.500 Starlink-Sats in die Erdumlaufbahn gestartet.

16 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige