Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Japans neuer Satellit enttarnt Treibhausgase: So wird der Klimawandel endlich greifbar

Japan hat einen Satelliten ins Weltall gebracht, der helfen soll, die globalen Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen. Die Mission markiert auch das Ende einer erfolgreichen Trägerrakete.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Japan hat einen vielversprechenden Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. (Symbolbild: Alones / Shutterstock)

Er trägt den Namen GOSAT-GW und soll eine wichtige Rolle bei der Erforschung des Klimawandels spielen: Die Rede ist von einem japanischen Satelliten, der am vergangenen Wochenende in die Umlaufbahn gebracht worden ist und wichtige Erkenntnisse zum globalen Klimawandel liefern soll.

Anzeige
Anzeige

Treibhausgase und Meerestemperaturen werden überwacht

Ein Mikrowellenradiometer an Bord des Satelliten ermöglicht die wetterunabhängige Beobachtung von Mikrowellenemissionen auf der Erdoberfläche und in der Atmosphäre. Es kann ein Bild des Wasserkreislaufs der Erde erstellen, indem es Bodenfeuchtigkeit, Schneetiefen, Meeresoberflächentemperaturen und Winde, Wasser in Wolken und Niederschlag sowie Wasserdampf in der Atmosphäre überwacht.

Ein zweites Instrument misst die Konzentrationen von Kohlendioxid, Methan und Stickstoffdioxid in der Atmosphäre. Damit soll der globale monatliche Durchschnittskohlendioxidgehalt überwacht werden, so wie auch wichtige Quellen atmosphärischer Treibhausgase und vom Menschen verursachte Emissionen der einzelnen Länder. Im Zusammenspiel sollen diese Daten wichtige Erkenntnisse zum globalen Klimawandel liefern.

Anzeige
Anzeige

50. Start der H-2A-Rakete war ihr letzter

Innerhalb eines Jahres soll der Satellit die Daten mit deutlich höherer Präzision weltweit an Organisationen liefern, darunter auch die US-amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration, die offizielle Wetterbehörde der USA. Das berichtet nasaspaceflight.com.

Der Start des Satelliten markierte das Ende einer erfolgreichen japanischen Rakete. Der 50. Start der H-2A-Rakete, die 2001 erstmals ins All startete, war ihr letzter – nach etwa 16 Minuten hatte sie den Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. In den 24 Jahren brachte sie zahlreiche Satelliten und Sonden erfolgreich ins All.

20 starke False-Color-Bilder der Nasa von der Erde und dem Weltall

20 starke False-Color-Bilder der Nasa von der Erde und dem Weltall Quelle:

Japanische Nachfolge-Rakete ist bereits im Einsatz

Keiji Suzuki, ein für Raketenstarts zuständiger Mitarbeiter von Mitsubishi, sagte gegenüber der Online-Plattfom phys.org, die Rakete sei sein Lebenswerk gewesen. „Ich habe mein ganzes Leben lang daran gearbeitet, dass die H-2A-Rakete nicht abstürzt. Ich bin so erleichtert.“

Die Rakete geht jetzt in den Ruhestand und wird vollständig durch die bereits im Einsatz befindliche H3-Rakete ersetzt. Eine solche hatte im Februar einen Navigationssystem-Satelliten ins All transportiert.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren