Anzeige
Anzeige
News

Werden auch für KI-generierte Musikstücke Gema-Gebühren fällig? Der Vorsitzende hat eine eindeutige Meinung

Künstliche Intelligenz ist auch in der Lage, Musik zu generieren. Greift die Software dabei auf bestehende Songs zurück, sollten Firmen aus Sicht des Gema-Chefs dafür bezahlen.

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

KI-Systeme können Musikstücke erstellen, werden aber oft mit realen Vorbbildern trainiert. (Bild: Midjourney / t3n)

Die Verwertungsgesellschaft Gema will Firmen, die künstliche Intelligenz (KI) mit Musik trainieren, künftig zur Kasse bitten. Es gebe bereits erste KI-Systeme, die auf Knopfdruck automatisiert Musik erstellen, sagte der Vorstandvorsitzende der Gema, Tobias Holzmüller, dem Münchner Merkur. Die KI sei aber nur deshalb in der Lage, Musik zu produzieren, weil sie mit Musik gefüttert werde, die irgendwann von Menschen geschrieben worden sei.

Anzeige
Anzeige

„Man geht davon aus, dass viele KI-Systeme zum Beispiel mit der Musik auf Youtube trainiert werden. Die Urheber dieser Musikvorlagen hat aber keiner um Erlaubnis gefragt und es fließt auch keine Vergütung der KI-Firmen zurück an sie.“ Dafür werde die Welt mit endloser Umsonst-Musik geflutet, die auch noch in Konkurrenz zur Musik der menschlichen Urheber trete, ohne die es die KI-Stücke nicht geben würde. „Das ist zutiefst ungerecht.“ Die Gema wolle deshalb eine Vergütung für Komponisten, mit deren Musik die KI gefüttert werde.

KI braucht Input des Menschen

Bei KI-generierter Musik sei oft erkennbar, was die Vorlage war. „Wenn ein KI-Stück nach Abba klingt, dann war wohl Abba die Vorlage.“ Aber auch eine generelle Abgabe der KI-Konzerne, die an alle Künstler ausgeschüttet wird, sei denkbar, sagt Holzmüller der Zeitung. „Schließlich durchforstet die KI Millionen von Werken nach Melodien, bestimmten Songmustern und so weiter. So würde die Abgabe der ganzen Branche zugutekommen.“

Anzeige
Anzeige

KI-Firmen sollten aus Sicht des Gema-Chefs zudem ein Eigeninteresse daran haben, eine solche Abgabe umzusetzen. „Gibt es keine Musikerinnen und Musiker mehr, die neue Stücke auf den Markt bringen, dreht sich die KI nur noch um sich selbst. Ohne den Input des Menschen wäre am Ende alles ein Brei ohne neue Impulse und Ideen.“

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (Gema) ist ein Verein mit Sitz in München. Sie vertritt rund 95.000 Musiker, Songwriter, Komponisten und Texter. Grundsätzlich wird immer dann eine Gema-Gebühr fällig, wenn Musik öffentlich genutzt wird, wie etwa bei Veranstaltungen oder Hintergrundmusik im Einzelhandel.

Anzeige
Anzeige

15 lustige von KI generierte Bilder

15 lustige von KI generierte Bilder Quelle: Google

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige