
Die Grundidee der HBO-Serie Westworld, die erstmals 2016 ausgestrahlt wurde, ist schnell erzählt: Der Mensch kreiert Maschinen – humanoide Roboter, um genau zu sein – und missbraucht sie dann, um perverse Machtfantasien auszuleben.
Das Blatt wendet sich, als einige Roboter Bewusstsein und Erinnerungsvermögen erlangen. Der Kampf zwischen Mensch und Maschine beginnt.
Westworld ist demnach eine Dystopie, wie sie im Buche steht. Eine Szene aus der Serie hat es Roblox-CEO David Baszucki aber durchaus angetan – sodass er sie in seiner Antwort auf die Frage, wie KI künftig bei der Spieleentwicklung via Roblox zum Einsatz kommen könnte, aufgegriffen hat.
Roblox-CEO Baszucki: Wie er sich die Arbeit mit KI vorstellt
Im Rahmen eines Quartals-Calls hat Baszucki seine Vorstellung geschildert, wie die Arbeit mit KI-Modellen einmal laufen könnte.
Geht es nach dem CEO, gibt es bei Roblox irgendwann die Möglichkeit, dass jeder seinen Avatar oder seine Kleidung zu 100 Prozent durch Textanweisungen erstellen kann. „Wenn ich oder du also ein Kleidungsstück entwerfen wollen, können wir es beschreiben. Wir werden sehen, wie es in Echtzeit erstellt wird“, hofft er.
So ähnlich sei das eben schon von HBO skizziert worden, erklärt er weiter: „Es gibt einen großartigen Videoclip – wir werden jetzt keinen Anspruch erheben, wann wir so etwas erreichen werden – bei Westworld, wo es eine textbasierte Interaktion der 3D-Erstellung gibt.“
KI bei Roblox: 2 Tools sind bereits im Test
Erste KI-Tools, die Roblox-Spielerinnen und -Spielern Arbeit beim Entwickeln eigener Games abnehmen sollen, werden schon seit Februar 2023 getestet. Code Assist und Material Generator von Roblox bieten die Möglichkeit, Code und Materialen für Spielitems per Prompt zu generieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team