Klimaerwärmung: Was es heißt, dass wir jenseits von 1,5 Grad Celsius sind

Wie verändert sich die Welt bei stetiger Klimaerwärmung? (Foto: petrmalinak / Shutterstock)
Zur Klarstellung: Rein formal ist das Pariser Ziel noch nicht gerissen, denn es ist definiert für einen Durchschnitt über 20 Jahre hinweg. Doch Fachleute sehen keinerlei Anzeichen, dass sich die Erderwärmung abschwächen wird – im Gegenteil. Läuft alles so weiter wie bisher, steuert die Welt bis 2100 auf eine Erwärmung von 3,1 Grad zu, schätzt das UN Environment Programme (UNEP).
Szenarien für Klimaerwärmung
Selbst wenn alle Länder ihre Klimaversprechen einhalten würden – was derzeit nicht der Fall sei – liefe es auf 2,6 bis 2,8 Grad hinaus. Um solche Entwicklungen abzuschätzen, arbeitet der Weltklimarat IPCC mit verschiedenen Szenarien über die künftige gesellschaftliche Entwicklung (Shared Scioeconomic Pathways, SSP).
Artensterben

Hitzetote
Tage pro Jahr, an denen eine lebensgefährliche Kombination aus Hitze und Luftfeuchte herrscht. Teile Südamerikas, Westafrikas und Südostasiens würden zunehmend unbewohnbar.

Nahrungsmittel
Veränderung der Mais-Ernte. Nur sehr wenige Regionen würden profitieren, zum Beispiel im Westen Südamerikas.
Im Rest der Welt ginge die Ernte zurück.


Hitze, Sturm und Dürren: So verändert sich die Welt
