Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Linkedin-CEO über KI-Postings: Kann „ernsthaft deinen wirtschaftlichen Chancen schaden“

KI-Postings sind auf Linkedin unpopulär, dennoch tauchen sie immer wieder auf. CEO Ryan Roslansky mahnt zur Vorsicht, denn es gebe einen bereinigenden Faktor, der dem eigenen Geschäft schaden kann.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Linkedin-CEO erklärt, warum KI-generierte Beiträge keine gute Idee sind. (Foto: picture alliance / REUTERS | Eric Gaillard)

Dass Linkedin mit KI-Beiträgen überflutet wird, da sieht CEO Ryan Roslansky keine Gefahr. In einem Interview mit Bloomberg bemerkt er eine bereinigende Wirkung durch die Nutzer selbst: Inhalte, die „sehr nach KI klingen“, werden ablehnend kommentiert, was reale Konsequenzen habe.

Anzeige
Anzeige

„Wenn du auf Linkedin kritisiert wirst, kann das ernsthaft deinen wirtschaftlichen Chancen schaden.“ Dass sei auf Linkedin anders als etwa auf X oder Tiktok. Vertrauenswürdigkeit in dem Gegenüber so lässt er durchscheinen, sei in der Arbeitswelt von großer Bedeutung.

Linkedin-CEO mahnt: bei KI-Postings nicht übertreiben

Roslansky macht deutlich, dass die Community sich untereinander beobachten würde. Sobald das Gefühl aufkommt, dass KI-Tools von Nutzerinnen und Nutzer verwendet werden, konfrontieren andere sie damit, um sicherzustellen, dass eine „menschliche, authentische Note“ über den unterstützenden KI-Einsatz vorhanden bleibt.

Anzeige
Anzeige

Dass KI-generierte Beiträge keine hohe Popularität genießen, macht der Chef des Karrierenetzwerks auch anhand einer hauseigenen Funktion aus. Linkedin hat einen KI-Lektor, mit dem Nutzerinnen und Nutzer einen Beitrag auf der Plattform optimieren können.

„Wir werden ihn nicht von Grund auf neu schreiben, aber wenn du sagst: ‚Hey, hilf mir, das besser zu machen‘, kannst du einen Knopf drücken und wir können dir einige Vorschläge machen. Aber ehrlich gesagt ist sie nicht so beliebt, wie ich mir das vorgestellt habe.“

Grundsätzlich halte er aber an generativer KI bei der Selbstbeschreibung als Unterstützung fest: „Viele Leute treten Linkedin bei und es ist eine beängstigende Erfahrung. Sie stellen ihren Lebenslauf online und fragen sich: ‚Oh mein Gott, was soll ich nur über mich sagen?‘“

KI könne helfen, sich selbst auf die richtige Art und Weise darzustellen oder sicherzustellen, dass andere über die eigenen Fähigkeiten auf eine bestimmte Art und Weise sprechen.

Anzeige
Anzeige

Dass der Newsfeed inzwischen auch selbst mit generativer KI gesteuert wird, ordnet Roslansky ebenfalls ein. Er sei „im Grunde ein großer Prompt.“ Statt statischer Empfehlungsmodelle wird mit einem dynamischen Verfahren gearbeitet: „Hier ist Shirin. Das hat sie gemacht. Das ist ihr Profil. Was sollte sie sehen?“ beschreibt er den Mechanismus.

In eigener Sache: In unserem t3n-Guide lernst du, welche Kraft Personal Branding auf Linkedin für dein Unternehmen entwickeln kann und wie du dein persönliches Linkedin-Profil fitmachst. Lerne mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop!

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren