Microsoft und Nvidia wollen leistungsstärksten Supercomputer der Welt bauen

Es sind zwei KI-Pioniere, die sich jetzt zu einer starken Partnerschaft entschlossen haben: Auf der einen Seite Nvidia mit seiner KI-Technologie und -Software, die den meisten aus den Cockpits ihrer E-Autos bekannt sein dürfte.
Auf der anderen Seite Microsoft als Konzern, der zunehmend in den Ausbau der KI investiert und Trainingslösungen entwickelt. Für Nvidia besonders interessant: Microsofts Azure-Cloud.
Microsofts Azure-Cloud-Infrastruktur trifft auf Zehntausende Nvidia-GPU
Schwerpunkt ist vor allem die Verbesserung selbstlernender Algorithmen, die Text, Code, Bilder, Video oder Audio erstellen können. Die Azure-Cloud-Infrastruktur ist dank leistungsstarker und skalierbarer ND- und NC-Maschinen-Technologie optimiert für das Training und die Interferenz von KI.
Nvidia wird in der Azure-Cloud Zehntausende Nvidia-A100- und H100-GPU, Nvidia-Quantum-2-Infiniband-Netzwerke und die Nvidia-AI-Enterprise-Software-Suite implementieren.
Nvidia-Hardware für Azure-Kunden
Während Nvidia in Richtung der Algorithmen forscht, liegt die Aufgabe von Microsoft darin, seine Deepspeed-Bibliothek für neue Nvidia- Hardware zu optimieren, um die Rechenleistung und den Speicherverbrauch während der KI-Trainingslasten zu reduzieren.
Doch nicht nur die Kooperationspartner profitieren voneinander. In diesem Zug wird Nvidias KI-Produktpalette mit Workflows und Software-Kits als erste öffentliche Plattform auch den Azure-Kunden zugänglich gemacht.
Diese können durch die geballte Rechenleistungs-Power generative KI in großem Stil erstellen und trainieren, etwa Sprachmodelle oder komplexe Empfehlungssysteme.
„Je mehr Fortschritte die KI-Technologie macht, umso mehr beschleunigt sich auch die Akzeptanz und Adaption in der Industrie. (…) Unsere Zusammenarbeit mit Microsoft wird Forschern und Unternehmen eine hochmoderne KI-Infrastruktur und Software zur Verfügung stellen, um von der transformativen Kraft der KI zu profitieren“, so Manuvir Das, Vizepräsident der Abteilung Enterprise Computing bei Nvidia in der offiziellen Pressemitteilung zur Kooperation.