MS-DOS-Vorläufer von 1980 auf 8-Zoll-Diskette aufgetaucht – so kannst du QDOS testen

1980 hatte der Programmierer Tim Paterson über die Firma Seattle Computer Products (SCP) ein Betriebssystem für Intels 8086-Prozessor veröffentlicht. Das während der Entwicklungszeit noch als QDOS (Quick and Dirty Operating System) bezeichnete Programm wurde kurz später in 86-DOS umgetauft – und von Microsoft gekauft. Inklusive Paterson.
Aus QDOS und 86-DOS wurde MS-DOS
86-DOS legte den Grundstein für MS-DOS, das wiederum den 1981 veröffentlichten ersten Personal-Computer (PC) von IBM antrieb. Letzterer wurde zu einem riesigen Erfolg – und läutete auch den kometenhaften Aufstieg von Microsoft ein.
Von dem mittlerweile legendären MS-DOS-Vorläufer QDOS ist jetzt eine frühe Version aufgetaucht – standesgemäß auf einer Acht-Zoll-Diskette. Ein:e Nutzer:in namens „f15sim“ hat den Inhalt jetzt ins Internet Archive hochgeladen.
Nur 10 Personen sollen OS-Version gesehen haben
Bei der QDOS-Version soll es sich um die älteste handeln, die es noch gibt. Zudem ist sie äußerst selten. Bis zur Veröffentlichung per Internet Archive sollen sie gerade einmal zehn Personen gesehen haben.

86-DOS in früher Version auf 8-Zoll-Diskette. (Bild: Internet Archive/f15sim)
Jetzt kann jede:r, der:die über entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, das historische Stück Software ausprobieren. Das entsprechende ISO-Image findet sich zum Download im „f15sim“-Channel beim Internet Archive. QDOS lässt sich dann via SIMH-Emulator booten.
Schachspiel an Bord: Video zeigt QDOS-Anwendung
Der auf Windows spezialisierte Youtuber „NTDEV“ hat auf seinem Channel ein Video veröffentlicht, auf dem man sich anschauen kann, was sich mit QDOS so alles anstellen lässt. Spoiler: nicht allzu viel. Dennoch spricht „NTDEV“ von einem „unglaublichen Stück Geschichte“ – nicht zu Unrecht.
Insgesamt finden sich auf der Diskette lediglich neun Dateien, darunter ein Entwicklungstool für Assemblersprachen sowie ein textbasierter Schachsimulator.
Copy und mehr: MS-DOS-Befehle nutzbar
Für Softwareinteressierte sicher eine spannende Erkenntnis: Schon bei diesem frühen Vorläufer können spätere MS-DOS-Befehle wie „copy“, „dir“ und „clear“ ausgeführt werdenm wie die Futurezone schreibt.
Bei „f15sim“ finden sich übrigens noch viele weitere Raritäten, wie eine etwas spätere 86-DOS-Version. Allein über die Weihnachtsfeiertage hat „f15sim“ eigenen Angaben zufolge Images von 427 Acht-Zoll-Disketten angefertigt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team