Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Mit gewaltigem Energieimpuls: Ausgemusterter NASA-Satellit erwacht nach 60 Jahren zum Leben

Forscher:innen haben ein Signal eines alten Nasa-Satelliten entdeckt. Das Besondere: Das Weltraumobjekt sollte eigentlich seit mehreren Jahrzehnten abgeschaltet sein. Jetzt wirft der Energiepuls des Satelliten neue Fragen auf.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Ein alter Nasa-Satellit hat überraschend ein Signal ausgesandt. (Bild: Midjourney / t3n)

Am 21. Januar 1964 schickte die Nasa den Relay-2-Satelliten ins All. Wie schon beim Vorgänger war es das Ziel, die Satellitenkommunikation über Länder hinweg zu ermöglichen. Mit Relay 1 wurden etwa Fernsehsignale zwischen den USA und Japan übertragen. Anfang 1967 fiel der erste Transponder von Relay 2 aus, bevor schließlich im Juni das Signal komplett abriss. Seither treibt der alte Nasa-Satellit geräuschlos im All.

Anzeige
Anzeige

Signale vom alten Nasa-Satellit: Was steckt dahinter?

Jetzt haben Forscher:innen aber ein Lebenszeichen von Relay 2 entdeckt. Wie New Scientist berichtet, hat der Satellit schon im vergangenen Sommer einen starken Funkimpuls ausgesandt. Dieser wurde vom Australian Square Kilometer Array Pathfinder und den Forscher:innen des Teleskops entdeckt. Clancy James, Leiter des Teams, sagte dazu: „Wir waren sehr aufgeregt und haben gedacht, dass wir einen neuen Pulsar oder ein anderes Objekt entdeckt hätten. Der Funkimpuls war so stark, dass er für einen kurzen Moment alles andere im Himmel in den Schatten gestellt hat“.

Der Impuls soll nur wenige Nanosekunden angehalten haben, bevor er wieder erloschen ist. Als die Forscher:innen der Quelle nachgingen und dabei Relay 2 von der Nasa ausfindig machten, waren sie mehr als überrascht. Schließlich war der Satellit seit knapp 60 Jahren außer Betrieb. Dementsprechend sorgte die Entdeckung bei den Forscher:innen zunächst für weitere Fragen.

Anzeige
Anzeige

Leider gibt es auf diese Fragen aber deutlich weniger Antworten als erhofft. Denn die genaue Ursache für den Funkimpuls kann noch niemand benennen. Eine Theorie ist, dass Weltraumschrott mit Relay 2 kollidiert ist und dadurch der Funkimpuls ausgelöst wurde. Eine andere Theorie besagt, dass sich über knapp 60 Jahre eine elektrostatische Ladung im Nasa-Satelliten aufgebaut hat, die jetzt mit einem Impuls entladen wurde.

Letztere Theorie halten die Forscher:innen für wahrscheinlicher. Sollte sich diese Variante bewahrheiten, könnten sich daraus Verbesserungsmaßnahmen für die Raumfahrt ergeben. In ihrem Paper heißt es abschließend: „Unsere Beobachtung eröffnet neue Möglichkeiten, elektrostatische Entladungen, die eine ernste Gefahr für Raumschiffe darstellen können, aus der Ferne wahrzunehmen.“

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 23.06.2025 veröffentlicht, interessiert jedoch immer noch sehr viele unserer Leser:innen. Deshalb haben wir ihn aktualisiert und hier nochmals zur Verfügung gestellt.

Die schönsten Aufnahmen des James-Webb-Teleskops

James-Webb-Teleskop: Die schönsten Bilder und ihre Bedeutung Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren