Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Verpasse keine News mehr!

Im Sommer am PC oder Laptop arbeiten? Diese 4 Tipps solltet ihr dabei beachten

Hohe Temperaturen machen auch Computern zu schaffen: Desktop-PCs und Notebooks geraten schnell an ihre thermischen Grenzen, wenn man nicht aufpasst. So beugt man Hitzeschäden am Rechner vor.

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Im Sommer mit dem Laptop draußen arbeiten? Dann ist ein schattiges Plätzchen Pflicht. (Foto: marikun / Shutterstock)

Es müssen keine Rekordtemperaturen sein: Schon bei 30 Grad können Rechner schlapp machen, insbesondere wenn es sich um schlecht gewartete oder auch verschmutzte Geräte handelt, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Anzeige
Anzeige

So weit sollte man es auf keinen Fall kommen lassen, sondern die folgenden vier BSI-Tipps befolgen, um Hardware und Daten zu schützen:

Weniger Rechenlast

Röhrt der Lüfter oder fühlt sich das Notebook an wie ein heißer Stein, schränkt man Rechenprozesse möglichst ein. Das bedeutet im Klartext: So wenig Programme wie möglich gleichzeitig nutzen. Die Nutzung von rechenintensiven Programmen und Games oder das große Daten-Backup sollte man besser in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlagern.

Anzeige
Anzeige

Geeignete Unterlage für den Laptop

Bequem ist meist zu heiß: Das Notebook mag häufiger Gast auf dem Sofa oder Bett sein; liegt das Gerät dort aber auf dem Körper, auf weichen Kissen, Polstern oder Decken auf, lädt man zu Überhitzung förmlich ein, weil so kaum Luft zum Kühlen bleibt. Besonders kritisch kann die Situation bei Geräten werden, die die Luft von unten ansaugen.

Stattdessen sollte man das Notebook besser wie am Schreibtisch auf einer glatten, ebenen Oberfläche abstellen, die Durchlüftung zulässt. Man kann zwar auch spezielle Notebook-Unterlagen kaufen, in manchen sind sogar Lüfter eingebaut (Notebook-Kühler oder -Kühlpads). Aber vielleicht erfüllt auch schon ein großes Schneidbrett aus der Küche oder Ähnliches seinen Zweck.

Für niedrigere Temperaturen sorgen

Eine Klimaanlage oder ein Ventilator verschaffen nicht nur hitzegeplagten Menschen, sondern auch glühenden Rechenmaschinen Erleichterung. Draußen arbeitet man mit einem Notebook am besten im Schatten, drinnen platziert man es vielleicht nicht gerade in der prallen Sonne am Fenster.

Lüfter von Staub befreien

Mit der Zeit setzen sich Lüfter meist mit Staub zu, was die Durchlüftung von Desktop-PCs und Notebooks erschwert und die Geräte höheren Temperaturen aussetzt. Einigen Staub kann man vielleicht von außen entfernen, das Gros findet sich aber im Gehäuse.

Anzeige
Anzeige

Wer sich nicht zutraut, die Geräte zu öffnen, kann allemal kurz den Staubsauger an alle Lüftungsschlitze halten. Dabei sollte man das Saugrohr allerdings nicht direkt aufsetzen und auch nicht direkt an Lüfterrädern saugen. Ein guter Teil des Staubs lässt sich auch so schon entfernen.

Diese Retro-Technik hat heute Sammlerwert

Diese Retro-Technik hat heute Sammlerwert Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren