
Transport der Dom-hohen Rotorblätter für das neue Mega-Windrad. (Foto: Sany Renewable Energy)
China marschiert in Sachen Ausbau der Windenergie weiter voran. Das Unternehmen Sany Renewable Energy bringt mit dem SY1310A das bisher größte an Land stehende Windrad an den Start.
Rotorblätter so groß wie der Stephansdom
Um sich dessen Dimensionen besser vorstellen zu können, helfen Vergleiche. Mit 131 Metern Länge ist jedes einzelne Rotorblatt ungefähr so hoch wie der Stephansdom in Wien, wie die Futurezone schreibt.
Insgesamt wird die Anlage einmal so weit in den Himmel ragen wie der Commerzbank Tower in Frankfurt am Main, Deutschland größtes Hochhaus. Mit geplanten 15 Megawatt soll die Leistung doppelt so hoch sein wie jene der aktuell leistungsstärksten Anlage, der V162-7.2 MW von Vestas.
10.000 Haushalte mit Strom versorgt
Damit sollen künftig rund 10.000 Haushalte mit Strom versorgt werden können. Das entspräche in etwa Städten wie Pirna oder Pirmasens. Wohlgemerkt: mit nur einem Windrad – das dann allerdings auch unübersehbar wäre.
Noch leistungsstärker sind derzeit nur Windkraftanlagen auf hoher See (offshore), weil dort die Winde konstanter und kräftiger wehen als auf dem Land. So soll die chinesische 18-Megawatt-Anlage Myse 18 der Firma Ming Yang Smart Energy gleich 100.000 Menschen mit Strom versorgen können. Noch befindet sie sich aber im Prototyp-Status.
Deutlich leistungsstärkere Offshore-Anlagen
Bisher nur auf dem Papier existiert eine Anlage, die mindestens so hoch wie der Eiffelturm werden soll. Mit 310 Metern Rotordurchmesser würde sie zu den größten je von Menschen gebauten Objekten gehören.
Sie soll satte 22 Megawatt erzeugen können. Geht es nach den aktuellen Plänen soll das Mega-Windrad schon Ende 2024 oder 2025 betriebsbereit sein – und taifunresistent.
Riesige Rotorblätter müssen Sturm standhalten
Um die Steifigkeit und Festigkeit der riesigen Rotorblätter musste sich auch Sany bei seiner Onshore-Windkraftanlage Gedanken machen. Dazu wurde etwa ein optimiertes Flügelprofil entworfen und die Dicke der Rotorblätter erhöht.
Die ersten fertigen Rotorblätter sind Ende Januar im Sany-Werk in der chinesischen Provinz Innere Mongolei fertiggestellt worden. Wann und wo das erste Windrad aufgestellt wird, hat das Unternehmen derweil noch nicht mitgeteilt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Die Überschrift ist typisch irreführend. Diese Anlage versorgt eben nicht 10.000 Haushalte. Ihre gesicherte Leistung versorgt genau 0 Haushalte. Es ist vor allem eine riesige Schrottanlage.