Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Wie und wo Scanner-Autos künftig Falschparker entlarven sollen

Baden-Württemberg testet Scan-Fahrzeuge zur automatisierten Kontrolle parkender Autos. Das System soll die städtischen Mitarbeiter:innen entlasten und strengen Datenschutzmaßnahmen gerecht werden.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Scan-Fahrzeuge sollen helfen, Falschparker:innen ausfindig zu machen. (Foto: Shutterstock/diy13)

Baden-Württemberg beschreitet einen neuen Weg, um Falschparker:innen auf die Schliche zu kommen. Das flächenmäßig drittgrößte Bundesland Deutschlands testet aktuell auf sechs Parkzonen der Universität Hohenheim in Stuttgart den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur automatisierten Kontrolle parkender Fahrzeuge.

Anzeige
Anzeige

So funktionieren die Scan-Fahrzeuge

Die Scan-Autos können nach Angaben des baden-württembergischen Verkehrsministeriums nicht nur digitale Parktickets kontrollieren, sondern auch Falschparker:innen erkennen. „Gehwege, Rad- und Busspuren, Kreuzungsbereiche und Überwege können besser und effizienter freigehalten werden“, teilte das Ministerium mit.

Die Fahrzeuge haben auf dem Dach Kameras installiert, mit denen sie im Vorbeifahren die Kennzeichen von parkenden Autos erfassen können. Die Kennzeichen werden dann mit einer Datenbank abgeglichen. Die Kontrolle funktioniert allerdings nur dort, wo die Parkberechtigungen digital erfasst sind.

Anzeige
Anzeige

1000 Fahrzeuge pro Stunden kontrollieren, statt 50

Die Scan-Fahrzeuge sollen die städtischen Mitarbeiter:innen der Ordnungsämter bei ihrer Aufgabe entlasten, aber nicht ersetzen, heißt es vom Verkehrsministerium. „Eine Person kann mit einem Scan-Fahrzeug bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Stunde kontrollieren, während es zu Fuß nur etwa 50 Fahrzeuge sind“, teilte ein Sprecher in einer dpa-Mitteilung mit. Das Ministerium verspricht sich durch ihren Einsatz nicht nur eine effizientere Überwachung des Parkraums, sondern auch mehr Verkehrssicherheit: „Wenn Falschparker:innen schneller gefunden würden, würden Busse, Fußgänger oder Radfahrer weniger behindert.“

Die Stadt Mannheim erhofft sich durch die Scan-Fahrzeuge auch eine Entspannung auf Personalebene, da sie seit einigen Jahren Probleme bei der Gewinnung von Mitarbeiter:innen für die Parkkontrolle habe. „Ein automatisiertes System könnte diesen Personalbedarf kompensieren“, heißt es in der Mitteilung.

Anzeige
Anzeige

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist Quelle: husjur02 / shutterstock

So soll der Datenschutz garantiert werden

Neben Mannheim plant Freiburg die Teilnahme an einem Pilotprojekt. Heidelberg und Heilbronn prüfen laut dpa derzeit den Einsatz solcher Fahrzeuge. In Tübingen und Ulm will man erst abwarten, welche Erfahrungen andere Städte mit der Technik machen. Die Stadt Stuttgart hält die Kontrolle mit Scan-Fahrzeugen für eine „sehr sinnvolle Option“, will sich zu konkreten Planungen aber aktuell nicht äußern.

Der Datenschutz soll dadurch garantiert werden, dass die Daten von falsch abgestellten Autos nur für die Dauer des Bußgeldverfahrens gespeichert und danach gelöscht werden sollen. Die Daten von Autos, die korrekt abgestellt sind, sollen sofort gelöscht werden. Fußgänger:innen, die beim Kontrollvorgang erfasst werden, werden laut Ministerium automatisch verpixelt. Zudem soll ausgeschildert werden, wenn Scan-Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Diese seien auch durch Beschriftungen als solche erkennbar.

Anzeige
Anzeige

In Frankreich und den Niederlanden kommt diese Technik bereits zum Einsatz. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums erklärte, dass dadurch in Amsterdam die Kosten für die Kontrolle des Parkraums um die Hälfte reduziert worden seien.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige