Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Schutzfunktion iOS 26: Das passiert, wenn Facetime nackte Menschen erkennt

Apple erweitert die Schutzfunktionen in iOS 26 mit einem Nacktfilter für Facetime. Die neue Funktion erkennt, wenn Personen unbekleidet vor der Kamera erscheinen und handelt dann selbstständig – wenn man sie vorher aktiviert.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

FaceTime-Icons (Bild: Apple)

Eine neue Apple-Technologie identifiziert „sensible“ Aufnahmen während eines Videotelefonats und zeigt statt des Live-Bildes einen Warnhinweis an. Erst nach bewusster Entscheidung des Nutzers wird die Videoübertragung fortgesetzt. Die Funktion nutzt maschinelles Lernen und führt die Analyse direkt auf dem Gerät durch, ohne Daten an externe Server – inklusive derer von Apple – zu senden.

Anzeige
Anzeige

Die Nackterkennung ist Teil der sogenannten Communication-Safety-Funktionen, die Apple bereits mit iOS 16 eingeführt hat. Mit dem kommenden Update im Herbst erweitert das Unternehmen diese Schutzmaßnahmen, die bisher vorwiegend für Kinder konzipiert waren, auch für erwachsene Nutzer.

Ausweitung auf weitere Apps

Apple hatte die Nackterkennung zunächst in iMessage implementiert, um Kinder vor unerwünschten Inhalten zu schützen. Die Funktion verhindert sowohl den Empfang als auch das Versenden intimer Aufnahmen.

Anzeige
Anzeige

Neben Facetime erhält auch die Fotos-App den neuen Schutz: Bei geteilten Alben soll die Funktion vor Missbrauch schützen. Obwohl Nutzer Einladungen zu geteilten Alben bestätigen müssen, könnten Absender ihre Identität oder den Zweck der Gruppe verschleiern. Künftig werden anstößige Bilder in solchen Gruppen automatisch ausgeblendet.

Freiwillige Aktivierung erforderlich

Die Warnung vor sensiblen Inhalten in Facetime ist standardmäßig deaktiviert und muss vom Nutzer in den Einstellungen aktiviert werden. Die Aktivierung erfolgt über die Einstellungen-App unter dem Menüpunkt „Facetime“ und der Option „Warnung vor sensiblen Inhalten“.

Entwickler können die Erkennungstechnologie seit iOS 17 und macOS 14 übrigens auch in eigene Apps integrieren. Das Framework „SensitiveContentAnalysis“ ermöglicht die Analyse von Bildern und gibt zurück, ob ein Inhalt als „sensibel“ eingestuft wird. Auf Basis dieser Information können Entwickler entsprechende Warnhinweise implementieren.

Diese iPhone-Funktionen kennst du vermutlich noch nicht

Diese iPhone-Funktionen kennst du vermutlich noch nicht Quelle: (Foto: t3n)

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren