Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Selbstbeschleunigende E-Autos? ADAC findet keine Hinweise – Fragen bleiben dennoch offen

Ein Szenario, das für viele E-Auto-Fahrer:innen wie aus einem Tech-Thriller klingt: Elektroautos, die beim Einparken plötzlich losrollen oder von selbst beschleunigen. In den vergangenen Monaten häuften sich entsprechende Berichte – unter anderem über Modelle von VW und Cupra.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Buzz-Fahrer hatte berichtet, sein E-Auto habe sich selbstständig in Bewegung gesetzt. (Foto: Caspar von Allwörden)

Der Automobilklub ADAC hat den Vorfällen in einer großangelegten Testreihe nachgespürt. Das Ergebnis ist indes eindeutig. Trotz vieler Tests fanden die Expert:innen keine technischen Auffälligkeiten.

Anzeige
Anzeige

Wie der Spiegel berichtet, untersuchte der ADAC mehr als 3.000 Fahrsituationen unter Laborbedingungen – darunter Einparkszenarien und das Überfahren von Schwellen mit verschiedenen E-Fahrzeugen. Jedoch gelang es den Tester:innen dabei nicht, technische Defekte zu provozieren, die zu ungewollter Beschleunigung geführt hätten. Dennoch bleibt das Phänomen rätselhaft.

Rückrufe in den USA – und offene Fragen in Deutschland

In den USA gibt es aktuell ähnliche Probleme: Der Volkswagen-Konzern muss dort rund 60.000 Fahrzeuge zurückrufen, darunter Modelle wie den ID-4 oder Audis Q4 E-tron. Grund ist ein Fehler in der Gangwahlanzeige, durch den die Fahrzeuge in bestimmten Situationen wegrollen können – ebenfalls ein Sicherheitsrisiko.

Anzeige
Anzeige

Auch in Deutschland berichten Fahrer:innen vereinzelt von unkontrollierten Bewegungen ihrer E-Autos, etwa von einem BMW-Hybrid, der angeblich ungewollt losfuhr, oder einem VW ID-Buzz, der trotz aktivierter Parkbremse ins Rollen geraten sein soll. Laut Spiegel kam es dabei zwar zu Blech-, aber glücklicherweise nicht zu Personenschäden. Hersteller wie Volkswagen sprechen von Einzelfällen und betonen nach internen  Untersuchungen, dass ihre Fahrzeuge wie vorgesehen funktionieren.

Wo liegt das Problem? Technik versus Nutzungsverhalten

Die Abgrenzung zwischen technischem Defekt und menschlichem Fehler ist in solchen Fällen kompliziert. Moderne Fahrerassistenzsysteme greifen tief in das Fahrverhalten ein – insbesondere bei automatischen Parkfunktionen oder beim One-Pedal-Driving. Schon kleinste Missverständnisse zwischen Mensch und Maschine können dabei zu ungewollten Bewegungen führen.

Anzeige
Anzeige

Der ADAC will das Thema vorerst nicht weiterverfolgen, schließt aber nicht aus, dass es in Einzelfällen zu Problemen kommen kann – etwa durch Sensorfehler, Software-Bugs oder schwer nachvollziehbare Bedienfehler durch die Fahrer:innen. Beim ebenfalls eingeschalteten Kraftfahrt-Bundesamt dauern die Untersuchungen noch an.

Ob es sich bei den Vorfällen also um seltene Einzelfälle handelt oder vielleicht doch ein strukturelles Problem dahintersteckt, bleibt offen – doch das Vertrauen in smarte Fahrzeugtechnik steht einmal mehr auf dem Prüfstand

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige