
Shopware geht neue Wege in Sachen Frontend: Auf dem diese Woche (wegen der Coronakrise lediglich digital) stattfindenden Community-Day hat das Unternehmen seine neue Progressive-Web-App (PWA) vorgestellt. Die PWA hat der Shopsoftware-Hersteller in Zusammenarbeit mit der Open-Source-Plattform Vue Storefront entwickelt. Es handelt sich um eine JAMstack-Applikation, die das bereits im Standard der Software enthaltene Frontend um eine vielseitige Alternative ergänzt.
Der Grund dafür, dass man dies laut Shopware-CEO Stefan Hamann als wichtig ansieht, liegt in einem Trend, der sich seit einigen Jahren immer deutlicher abzeichnet: „Wir beobachten einen Paradigmenwechsel, der immer mehr Projekte und Kunden zu Frontend-Anwendungen auf der Basis von JavaScript übergehen lässt. Diese haben den großen Vorteil, dass sie sich leicht mit anderen Diensten von Drittanbietern verbinden lassen.“ Auch die aktuelle Version Shopware 6 wurde nach dem API-first-Ansatz entwickelt und unterstütze dies aus technischer Sicht zu 100 Prozent.
Shopware: PWA wird steigendem Mobile-Anteil im Handel gerecht
Shopware verspricht sich von einer Progressive-Web-App und der damit einhergehenden Smartphone-Integration eine engere Verbindung der Händler mit ihren Kunden, was angesichts des kontinuierlich steigenden Mobile-Anteils im Onlinehandel auch schlüssig erscheint. Die Shopware PWA sei als schlüsselfertiges und laut Hersteller einfach anpassbares Projekt ein idealer Einstieg und richtet sich vor allem an Agenturen und Händler mit technischem Vorwissen.
Bei der Shopware PWA handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Vue Storefront und Shopware. Es nimmt die Fähigkeiten von Shopware 6 auf und legt es in die Hände von Frontend-Entwicklern, um entsprechend hochwertige Kundenerlebnisse auf Basis moderner Frontend-Technologien wie Vue.js, Nuxt.js, Typescript etc. zu schaffen. Alle gewohnten Shopware-Kern-Funktionalitäten werden von der PWA unterstützt, etwa die Erlebniswelten, Produktvarianten, Checkout oder das Plugin-System.
Die Shopware PWA wird von einem gemeinsamen Team aus Entwicklern von Shopware und Vue Storefront betreut und weiterentwickelt. Die Roadmap des Projekts ist naturgemäß eng an die allgemeine Roadmap von Shopware gekoppelt, erklärte das Unternehmen am Freitagvormittag. Entsprechend der Open-Source-Philosophie von Shopware sind Beiträge und Wünsche aus der Community, wie immer, sehr willkommen.
Das könnte dich auch interessieren:
Wir setzen Vue-storefront bereits mit Magento 1 ein und finden den Aufbau prima, wobei in der neusten Version dann auch einige holprigere Stellen optimiert wurden.
Wir haben schon mit der Shopware 6.1 eine eigene PWA entwickelt welche sich dank API-First extrem gut an das Shopsystem andocken lies, wir ziehen damit 600.000 Artikeldaten (ohne Bilder) auf das Smartphone und machen es möglich diese offline zu bestellen per Barcode-Scanner.
Das Projekt war schon Anfang des Jahres 2020 angeschlossen, kann man sich gerne auf unsere Homepage https://www.arvatis.com/ anschauen.
LG,
David