Anzeige
Anzeige
News

Spotify testet Notfallwarnungen über seine Musik-App

Soll Spotify zu einer universellen App werden, die Nutzer:innen immer dabeihaben wollen, um sich über alles Mögliche zu informieren? Das wäre ein möglicher Grund für einen laufenden Test.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Ist Spotify künftig hautnah an Katastrophen dran? (Bild: t3n / Dall-E)

Im Heimatmarkt Schweden testet der Streaming-Dienst das Ausspielen von Notfallwarnungen über seine App. Die Funktion wurde zuerst von dem Entwickler Chris Messina entdeckt, inzwischen aber offiziell gegenüber Techcrunch bestätigt.

Anzeige
Anzeige

Was will Spotify mit Notfallwarnungen?

Messina spekuliert, dass ein Notfallwarndienst Spotify-Nutzer dazu bringen könnte, ihre App-Benachrichtigungen zu aktivieren. Das wäre nicht völlig unplausibel.

Denn oftmals deaktivieren Nutzer:innen die Benachrichtigungen eher unwichtiger Apps. Das erschwert es Apps wie Spotify, die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen zu erregen und ihre neuen Funktionen zu vermarkten.

Anzeige
Anzeige

Neben diesem plausiblen Denkansatz würde sich schon die Frage stellen, warum Spotify einen Notfallwarndienst anbieten können wollte. Erwarten wird es sicherlich niemand und eine gesetzliche Grundlage, die den Dienst dazu zwingen würde, existiert ebenso wenig.

Spotify bestätigt Tests

Von Messina in der Spotify-App gefundene Codehinweise zeigen, dass das Unternehmen über ein System nachzudenken scheint, das helfen würde, öffentliche Ankündigungen zu verbreiten, die sich auf Dinge wie „Unfälle, ernste Ereignisse oder Unterbrechungen wichtiger Dienste“ beziehen.

Anzeige
Anzeige

Spotify sagt dazu, dass „routinemäßig eine Reihe von Tests“ durchgeführt würden, „um unser Nutzererlebnis zu verbessern“. Und weiter: „Einige dieser Tests ebnen den Weg für unser breiteres Nutzererlebnis, während die meisten nur als wichtiger Lernprozess dienen.“

Notfallwarnungen nicht völlig unüblich

Neben Spotify bietet bereits seit viel längerer Zeit schon Meta mit seiner Facebook-Funktion „Safety Check“ die Möglichkeit, sich bei größeren Katastrophen auf dem Laufenden zu halten. Auch Google kann seine Nutzer:innen per App vor Katastrophen warnen.

Anzeige
Anzeige

In den USA gibt es bereits gesetzgeberische Überlegungen, neben Fernseh- und Radiosendern und Kabelfernsehsystemen auch Online-Video- und Streaming-Apps zur Unterstützung von Notfallwarnungen zu verpflichten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige