Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik
Verpasse keine News mehr!

In welcher Stadt die meisten Fahrräder geklaut werden – Statistik der Woche

Zwar ist die Anzahl der geklauten Fahrräder im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen, doch das hilft den Opfern aktueller Fälle wenig. Wo man seinen Drahtesel im Blick behalten sollte, zeigt unsere Infografik.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Fahrraddiebstahl. (Symbolgrafik: Statista)

Fahrraddiebstähle haben 2024 deutschlandweit einen Versicherungsschaden von rund 160 Millionen Euro verursacht und somit ein neues Rekordhoch erreicht. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr beträgt etwa sieben Prozent. Und dass, obwohl die Anzahl der geklauten Zweiräder mit 135.000 wieder auf das Niveau von 2020 gesunken ist, wie der Gesamtverband der Versicherer (GDV) berichtet. Der Schadensdurchschnitt pro Fahrrad liegt mit 1.190 Euro ebenfalls auf einem Rekordniveau und ist in den letzten fünf Jahren um ganze 470 Euro angestiegen.

Anzeige
Anzeige
Übersicht, wo Fahrräder am häufigsten gestohlen werden

Fahrraddiebstähle. (Grafik: Statista)

Hochburg der Fahrraddiebe

Wer sein Fahrrad liebt, sollte einen großen Bogen um Göttingen machen. Hier sind Fahrraddiebe besonders aktiv. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurde 2023 in keiner anderen Stadt, auf die Einwohnerzahl gerechnet, so viele Fahrräder gestohlen wie in der niedersächsischen Studentenstadt. Auf 100.000 Göttinger:innen kommen mehr als 2.000 Fahrraddiebstähle – deutlich mehr als in den ebenfalls durch Studierenden geprägten Städte Münster (1.161 Diebstähle) und Freiburg (1.141 Diebstähle). Betrachtet man die Gesamtzahl der Fahrraddiebstähle, so ist Berlin mit 28.754 gestohlenen Zweirädern die einsame Spitze in Deutschland – Hamburg folgt mit 13.516 Rädern.

Laut GDV gehen die Täter beim Fahrraddiebstahl immer gezielter vor und stehlen vorzugsweise hochwertige Räder und E-Bikes. Auch weil diese in Deutschland weiterhin im Trend liegen und der Bestand jährlich wächst. Der Zweirad-Industrie-Verband schätzt die Anzahl der E-Bikes in Deutschland 2024 auf rund 15,7 Millionen Stück. Der Bestand hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Mittlerweile hat etwa jedes zweite verkaufte Fahrrad in Deutschland einen Elektroantrieb, insgesamt wurden 2024 rund 2,1 Millionen E-Bikes abgesetzt. Besonders beliebt sind dabei Elektro-Trekkingfahrräder und E-Mountainbikes, wie die Statista-Grafik zeigt.

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Statistik der Woche:

 

Anzeige
Anzeige

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige