Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News
Verpasse keine News mehr!

Stadtspaziergänge ohne Hitze-Stress: Diese App navigiert dich durch den Schatten

Besonders in der Stadt macht sich die Hitze bemerkbar. Forschende aus Heidelberg haben daher eine Routensoftware speziell für Fußgänger:innen entwickelt, die nicht nur die kürzesten Strecken ermittelt, sondern auch die kühlsten.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

In Städten wird es immer wärmer (Bild: Kuki Ladron de Guevara/Shutterstock).

Wenn an heißen Sommertagen der Asphalt flimmert, steht ein Fußweg auf der Wunschliste vieler Menschen sicher nicht ganz oben. Manchmal allerdings lässt er sich nicht vermeiden. Für ältere Menschen, Kinder und Kranke ist das nicht nur lästig, sondern oft sogar gefährlich. Helfen soll eine Art Navi, das nicht nur den kürzesten, sondern auch den kühlsten Weg von A nach B ermittelt.

Anzeige
Anzeige

Die sogenannte HEAL-App – benannt nach dem Projekt „Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen“ (HEAL) – wurde von einem Forschungsteam aus Heidelberg entwickelt und ist mittlerweile dort und in weiteren Städten verfügbar (hier auch als Webanwendung integriert). „Die Anwendung identifiziert Hitzestress entlang einer Route und berechnet dann einen alternativen Weg, der wenig beschattete Hauptstraßen vermeidet und die Nutzerinnen und Nutzer durch Parks und schattige Gebiete führt”, sagt Sven Lautenbach, Professor für Geoinformatik an der Universität Heidelberg und wissenschaftlicher Leiter am Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT). Sie zeige außerdem die Art des Weges, den Oberflächenbelag und die Steigung entlang der gewählten Strecke an.

„Tiefrote Pfade sollten Hitzeempfindliche möglichst meiden”

Lautenbach zeigt die Oberfläche der App, die über einen Browser erreichbar ist. Zu sehen ist eine Karte und die üblichen Eingabefelder zu Start- und Zielort. Wie in jedem Routendienst lassen sich Start- und Zielort markieren und es können Kriterien eingegeben werden. Verschieden warme Alternativrouten erscheinen auf der Karte farblich gekennzeichnet von blau bis rot. „Tiefrote Pfade sollten Hitzeempfindliche möglichst meiden”, sagt Lautenbach.

Anzeige
Anzeige

Da vor allem die direkte Sonneneinstrahlung zur Hitzebelastung von Fußgänger:innen beiträgt, lag der Forschungsfokus darauf, wie sich der Schattenwurf von Gebäuden und Bäumen im Verlauf eines Tages verändert. Das Team hat mit Gebäudehöhen und -abständen aus digitalen Stadtplänen gearbeitet und mit Daten zur Vegetation. „Daraus haben wir dann für jeden Ort in der Stadt und jede Zeit am Tag den Schattenwurf errechnet”, erklärt Lautenbach.  Genauer gesagt, wurde dies für vier über den Tag verteilte Zeitpunkte getan und der Verlauf dazwischen interpoliert. Außerdem wurde der Schattenwurf für mehrere Tage im Jahr gerechnet und der Verlauf abhängig von Sonnenstand und Jahreszeit ermittelt. Noch mehr Informationen zu den Temperaturen in der Stadt liefern mehr als 20 Wetterstationen, die die Forschenden größtenteils eigens für dieses Projekt installiert hatten.

Wege durch die Hitze: lieber kürzer oder kühler?

Für die Empfehlung der besten Strecke muss der Routendienst allerdings noch einen Zielkonflikt lösen. „Der kühlste Weg ist in der Regel nicht der kürzeste”, sagt Kathrin Foshag vom Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Um einen Einblick zu bekommen, wie betroffene Personen dazu stehen, haben die Forschenden unter anderem Kontakt zu Senioren- und Pflegeheimen sowie zu Familien mit kleinen Kindern aufgenommen. „Wir haben mit den Menschen gesprochen, gemeinsam Stadtspaziergänge unternommen und Umfragen konzipiert und ausgewertet”, erzählt Foshag. Herausgekommen sei zum Beispiel, dass vulnerable Personen einen Umweg von fünf Minuten gerne in Kauf nehmen. Dauere er zehn Minuten, werde hingegen die wärmere Route bevorzugt. „Gesunde, jüngere Erwachsene wiederum lehnen einen Umweg generell ab – was ja im Grunde keine Überraschung ist”, so die Forscherin.

Nicht zuletzt lieferten Messungen, Stadtspaziergänge und Umfragen auch nützliche Daten für die Stadtplanung. „Zum Beispiel, welche Kreuzungen ein Problem sind, weil dort kein Schatten ist und die Rotphase für Fußgänger sehr lange dauert”, sagt Lautenbach. Und er präsentiert eine Karte von Heidelberg, die zeigt, wie gut Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs an heißen Tagen zu erreichen sind – einstellbar für verschiedene Hitzeempfindlichkeiten. „Man sieht, dass es in manchen Stadtvierteln durchaus Probleme geben kann und Haltestellen für gefährdete Personen gar nicht erreichbar sind”, sagt Sven Lautenbach. Mögliche Gegenmaßnahmen wären zum Beispiel mehr Haltestellen oder Bäume.

Die HEAL-App soll nun für immer mehr Städte verfügbar gemacht werden. Zudem ist das System den Forschenden zufolge auf Fahrradwege übertragbar. Auch daran werde bereits gearbeitet, heißt es.

Anzeige
Anzeige

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 1.8.2024 veröffentlicht, aufgrund der aktuellen Wetterentwicklung ist das Thema aber weiterhin relevant. Deshalb haben wir ihn um die Verfügbarkeit der App aktualisiert und hier nochmals zur Verfügung gestellt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

evie mason

Wow, die HEAL-App ist echt super innovativ! Es ist wirklich praktisch, die besten Routen mit optimalem Schatten und Komfort zu finden. Nutzt ihr lieber die Webversion oder seid ihr Team mobile App? Welche Funktion findet ihr am nützlichsten – die Steigungsanzeige, die Oberflächeninfo oder die farbige Route? Und falls ihr nach coolem Outdoor-Equipment sucht, habe ich bei rabattdigga.de neulich tolle Angebote entdeckt – das könnte euch bei heißen Spaziergängen echt helfen!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren