Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik
Verpasse keine News mehr!

Statistik der Woche: Wer liegt bei Patentanmeldungen in Europa vorn?

Die Innovationskraft Europas bleibt hoch, insbesondere in der Computertechnik. Welches Land gemessen an der Einwohnerzahl im vergangenen Jahr die meisten Patente einreichte, zeigt unsere Infografik.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Patentanmeldungen. (Symbolgrafik: Statista)

Die Zahl der Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) blieb auch 2024 auf hohem Niveau. Besonders umtriebig ging es im Bereich Computertechnik zu, mit 16.815 Anmeldungen – ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dicht dahinter folgen elektrische Maschinen, Geräte und Energie (16.142 Anmeldungen) sowie digitale Kommunikation (15.983 Anmeldungen) – bei letztgenanntem Bereich gab es jedoch einen Rückgang von etwa 6,3 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Wer hat bei Patentanmeldungen in Europa die Nase vorn?

Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl ist die Schweiz das innovativste Land Europas: Mit 1.112 Patentanmeldungen pro eine Million Einwohner liegt sie weit vor Schweden (468) und Finnland (428) auf Rang zwei und drei. Deutschland kommt auf knapp 300 Anmeldungen pro eine Million Einwohner.

Infografik zu Patentanmeldungen in Europa und darüber hinaus.

Patente. (Grafik: Statista)

International: So sieht es bei KI-Patenten aus

Während Europa beim EPA stark vertreten ist, zeigt sich im globalen Vergleich ein anderes Bild – vor allem im Bereich Künstliche Intelligenz. Laut dem Stanford AI Index 2025 entfielen 2023 rund 70 Prozent aller weltweit erteilten KI-Patente auf China. Die USA lagen mit 14,2 Prozent deutlich abgeschlagen auf Platz zwei, europäische Anmeldungen entsprechen nur etwa 2,8 Prozent aller neuen KI-Patente.

Anzeige
Anzeige

Wie die Infografik von Statista zeigt, hat sich China in nur zehn Jahren vom Nachzügler zum globalen Technologieführer im Bereich KI entwickelt. 2013 lag der chinesische Anteil noch bei 20 Prozent, während die USA mit 38 Prozent führten. Seither hat sich das Kräfteverhältnis verschoben. Europa bleibt ein starker Innovationsstandort – insbesondere in klassischen Technologiefeldern. Doch bei Zukunftstechnologien wie KI droht der Anschluss an die Weltspitze verloren zu gehen.

Mehr zur Statistik der Woche:

 

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren