Anzeige
Anzeige
News

Strom vom Balkon: Ein Faktor könnte den starken Anstieg der Anzahl von Balkonkraftwerken weiter befeuern

Zwischen April und Juni 2024 wurden in Deutschland mehr als 150.000 Balkonkraftwerke neu ans Netz angeschlossen. Eine geplante Gesetzesänderung dürfte die Installation und den Betrieb der kleinen Solargeräte künftig weiter erleichtern.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Strom vom Balkon gibt es in immer mehr deutschen Haushalten. (picture alliance / dpa | Matthias Balk)

Aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Immer mehr Balkone in Deutschland werden mit kleinen Solarkraftwerken ausgestattet.

Anzeige
Anzeige

Allein im zweiten Quartal 2024 wurden 152.000 Anlagen neu ans Netz angeschlossen. Weil es eine mehrwöchige Nachmeldefrist gibt, dürfte die tatsächliche Zahl der neuen Geräte sogar noch etwas höher liegen. Damit ist die Zahl der neuangemeldeten Balkonkraftwerke im Vergleich zum Vorjahr um ganze 52 Prozent gestiegen.

Ein bevorstehender Bundestagsbeschluss könnte dem Boom außerdem weiter Schwung verleihen.

Anzeige
Anzeige

Balkonkraftwerke: Änderung im Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht geplant

Laut einer Studie der RWTH Aachen im Auftrag von Eon lohnt sich der Betrieb von Balkonkraftwerken durchschnittlich ab einer Betriebszeit zwischen drei und sechs Jahren.

Wer bisher in einer Mietwohnung ein Kraftwerk installieren will, muss dafür die ausdrückliche Zustimmung des Vermieters oder der Vermieterin einholen, Wohnungseigentümer:innen müssen ihre Pläne mit der  Eigentumsgemeinschaft abstimmen. Dabei galt: Die Installation kann ohne Angabe eines sachlichen Grundes verweigert werden.

Anzeige
Anzeige

Eine Gesetzesänderung, die am Abend des 4. Juli beschlossen werden soll, könnte das in Zukunft ändern – und die Stromerzeugung auf dem eigenen Balkon damit noch einmal unkomplizierter machen.

Der Betrieb von Steckersolargeräten soll künftig als „privilegierte Maßnahme“ angesehen werden und würde sich damit beispielsweise neben Einbruchschutz und Umbauten für Barrierefreiheit einreihen. Vermieter:innen und Wohnungseigentumsgemeinschaften dürfen privilegierte Maßnahmen nicht per se blockieren, sondern haben lediglich ein Mitspracherecht, wie die konkrete Umsetzung aussehen soll.

Anzeige
Anzeige

Mögliche Gründe für den Boom: Gesunkene Kosten und vereinfachte Registrierung

Es ist nicht die erste Erleichterung, die für den Betrieb von Balkonkraftwerken auf den Weg gebracht wird. Seit dem 1. April können die Geräte deutlich einfacher registriert werden, einige Länder fördern die Installation außerdem finanziell. Ein beschlossenes Solarpaket erlaubt mittlerweile die Nutzung von normalen Steckdosen für den Betrieb, eine höhere Leistung und den vorübergehenden Einsatz von alten Analog-Zählern.

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa außerdem, „dass – wie bei den Modulpreisen auch – hier [bei den Balkonkraftwerken] in den letzten Monaten Preissenkungen stattgefunden haben“.

Stadt der Zukunft Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige