Objectives and Key Results: Die Kunst, die richtigen Dinge nicht zu tun

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Zeit und Ressourcen innerhalb eines Projekts richtig einzusetzen. Das macht es für Projektmanager:innen und andere Entscheider:innen in Unternehmen oft schwierig, den Fokus konsequent und auf die richtigen Themen zu richten – denn die Herausforderung, die festgelegte Strategie und die damit verknüpften, wichtigen Entscheidungen in der Organisation auch umzusetzen, ist groß.
Ein vielerorts bereits etabliertes und erfolgsversprechendes Mittel dafür ist die OKR-Methode. OKR steht dabei für „Objectives“ und „Key Results“: Ein Objective stellt dabei ein langfristiges Ziel dar, während die Key Results messbar machen, ob dieses Ziel auch erreicht wurde und in welchem Umfang. Dabei wird außerdem sichergestellt, dass Ressourcen-Konflikte frühzeitig sichtbar gemacht und die richtigen Entscheidungen im Sinne der Gesamt-Organisation getroffen werden.
Google, Amazon – und bald auch dein Unternehmen?
Die OKR-Methode hat im Laufe der Jahre eine illustre Liste an Referenzen gesammelt – allen voran die Tech-Giganten Google und Amazon, aber auch Twitter, Linkedin, Intel oder Oracle sind unter ihnen.
Warum OKR so beliebt ist, lässt sich schnell anhand der wichtigsten Vorteile zusammenfassen:
- Starke Ausrichtung auf die übergeordnete Strategie eines Unternehmens
- Sichtbarmachen von Trade-Offs, beispielsweise operative versus strategische Themen
- Ermöglicht bewusste und transparente Entscheidungen über den Einsatz von Ressourcen im Sinne des Gesamterfolgs
- Hohe Transparenz über Entscheidungen und die dahinterliegenden Ziele im Unternehmen
- Starker Lerneffekt durch regelmäßigen Drei-Monats-Zyklus
Die Liste ließe sich theoretisch noch um viele weitere Punkte ergänzen, je nach Einsatzgebiet und -art. Möchtest auch du OKR in deinem Unternehmen nutzen, um eure Ziele nachhaltig und messbar anzugehen? Dann bist du am richtigen Ort gelandet – denn gemeinsam mit der OKR-Agentur Murakamy aus München laden wir zum exklusiven OKR-Seminar.
Der OKR-Workshop von t3n und Murakamy
Am Mittwoch, den 5. Oktober 2022 laden t3n und Murakamy zum exklusiven und allumfassenden OKR-Online-Kurs. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist dabei auf 20 begrenzt, um ein möglichst hohes Level an Interaktion und Teilhabe zu gewährleisten. Einen vollen Tag lang führt der OKR-Experte Marco Alberti gemeinsam mit seinem Agenturpartner Korbinian Riedl durch die spannende Welt der Objectives und Key Results. Der Kurs richtet sich dabei an alle, die
- reflektieren wollen, ob sie OKR in ihrem Unternehmen etablieren sollten, oder
- mit OKR bereits angefangen haben, aber Austausch und mehr Anleitung zur Management-Methode benötigen.
Das OKR-Seminar verfolgt dabei den Ansatz des sogenannten „Blended Learning“: Alle Teilnehmer:innen erhalten vor Seminarbeginn On-demand-Zugang zu einem 2,5-stündigen OKR-Online-Kurs, mithilfe dessen sie sich auf den Kurs vorbereiten und so die Live-Online-Zeit optimal nutzen können.
Exklusiv bei Buchung über t3n: Q&A-Session mit Murakamy
Die Teilnehmer:innen, die ihren Platz via t3n buchen, erhalten zusätzlich Zugang zu einer 90-minütigen Q&A-Session, in der sie zwei Wochen nach Ablauf des OKR-Workshops individuelle Fragen stellen und ihr Wissen noch weiter vertiefen können.
Klingt spannend? Dann sichere dir schnell einen der begehrten Plätze und bringe dich und dein Team oder Unternehmen auf ein neues Level!
Jetzt über OKR-Seminar informieren