Tesla-Cyberhammer: Das 700 Dollar Sammlerstück, das du nicht zum Hämmern verwenden darfst

Tesla hat erneut ein seltsames Gadget im Portfolio. (Foto: Shutterstock/kovop)
In der Vergangenheit hat Elon Musk schon einige kuriose Gadgets und Produkte über seine Firmen verkauft – wie einen Flammenwerfer. Das neueste Produkt ist nicht ganz so gefährlich, aber trotzdem ziemlich kurios. Denn Tesla verkauft einen Vorschlaghammer namens „Cyberhammer“.
Warum verkauft Tesla einen Hammer?

Der Tesla-Cyberhammer ist ein Sammlerstück. (Foto: Tesla)
Das vermeintliche Werkzeug ist eine Anspielung auf die Demonstration des Cybertrucks. Bei dieser hatte Teslas Automobildesigner Franz von Holzhausen die Tür des Trucks mit einem Vorschlaghammer bearbeitet. Diesen Test überstand der Cybertruck noch ohne Macken. Wenig später brachen allerdings die Scheiben des Trucks, als sie mit einer Eisenkugel beworfen wurden.
Der Cyberhammer trägt als Andenken an die Demonstration eine Unterschrift des Tesla-Designers Franz von Holzhausen. Das Kuriose ist allerdings, dass Tesla explizit darauf hinweist, dass ihr den Hammer nicht nutzen dürft, um auf harte Oberflächen zu schlagen. Der Cyberhammer ist stattdessen als Sammlerobjekt oder als Trainingsequipment gedacht.
So teuer ist der Cyberhammer
Mit etwas mehr als fünf Kilogramm Gesamtgewicht kann der Hammer durchaus für die eine oder andere Trainingseinheit herhalten. Allerdings ist diese Investition ein teurer Spaß. Für den Hammer verlangt Tesla 700 US-Dollar. Zudem ist der Cyberhammer auf insgesamt 800 Stück limitiert. Neben dem Hammer bekommen Käufer:innen ein Echtheitszertifikat mit der Produktionsnummer.
Trotz des hohen Preises ist der Hammer bereits restlos ausverkauft. Damit hat Tesla innerhalb kürzester Zeit 560.000 Dollar minus der Herstellungskosten für den Hammer eingenommen. Für die eifrigen Sammler bleibt zu hoffen, dass der limitierte Hammer künftig noch weiter im Wert steigt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team