Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Übernahme von Saturn: Bekommt Snapchat jetzt einen sozialen Kalender?

Snap hat die bei US-Schüler:innen beliebte Kalender-App Saturn aufgekauft. Was hinter dem Deal steckt – und welche praktischen, neuen Funktionen bald auch in Snapchat verfügbar sein könnten.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Snapchat ist vor allem bei jüngeren Zielgruppen beliebt. (Foto: Shutterstock / OpturaDesign)

Snap, der Tech-Konzern hinter der beliebten Instant-Messaging-Plattform Snapchat, hat die Kalender-App Saturn aufgekauft. Wie Engadget berichtet, wird die App in den USA von einem Großteil der Schüler:innen und College-Student:innen genutzt. Im Zuge der Übernahme sollen etwa 30 Saturn-Mitarbeiter:innen zu Snap wechseln. Was bedeutet der Kauf der Kalender-App für Snapchat?

Anzeige
Anzeige

Saturn und Snapchat – ein perfektes Match?

Für Snap ist Saturn nicht die erste Akquisition. Seit der Gründung im Jahr 2011 hat der Tech-Konzern eine ganze Reihe von Unternehmen aufgekauft. Diesmal gibt es allerdings nicht viele Informationen zur Übernahme. Die finanziellen Details des Deals wurden nicht veröffentlicht. Außerdem soll die Kalender-App auch in Zukunft als eigenständiger Dienst weitergeführt werden.

Auf den ersten Blick wirkt die Übernahme ungewöhnlich: Ein Kalender und ein Messenger – wie passt das zusammen? Tatsächlich überschneiden sich die Zielgruppen der beiden Apps aber erheblich: Laut Snap wird der Saturn-Kalender von mehr als 17.000 Highschools unterstützt und ist somit für über 80 Prozent der amerikanischen Oberstufenschüler:innen zugänglich. Auch Snapchat ist in dieser Zielgruppe weit verbreitet. Laut Pew Research verwenden mehr als die Hälfte der US-Teenager die App regelmäßig.

Anzeige
Anzeige

In Deutschland ist die Instant-Messaging-Plattform ebenfalls in erster Linie bei jungen Menschen beliebt. Laut einem Social-Media-Report des Marktforschungsinstituts YouGov nutzt 36 Prozent der deutschen Generation Z Snapchat regelmäßig. In der Generation Y liegt der Anteil immerhin bei acht Prozent.

Saturn gibt Terminen eine soziale Komponente

Snap hat bereits angedeutet, dass die Funktionen für die soziale Kalenderplanung in Snapchat integriert werden könnten. Saturn unterscheidet sich deutlich von klassischen Kalender-Apps wie denen von Google oder Apple. Das Design ist bunt, intuitiv gestaltet und für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert. Die App unterstützt Features, die vor allem im Schul- und College-Alltag praktisch sind. Dazu gehört zum Beispiel das Erstellen von Stundenplänen oder Übersichten über Freizeitaktivitäten. Nutzer:innen können diese mit anderen teilen, Treffen koordinieren und einsehen, wann ihre Freund:innen frei haben.

Mit seinen praktischen Funktionen konnte die Kalender-App in der Vergangenheit bereits prominente Investor:innen überzeugen – darunter die CEOs von Salesforce und Uber sowie die Investmentfirma von Amazon-Chef Jeff Bezos. Laut einem Forbes-Bericht aus dem Jahr 2021 gelang es dem Startup sogar, Investitionen in Höhe von 44 Millionen Dollar einzusammeln. Für Snap erscheint der Kauf also wie eine logische Erweiterung seines bisherigen Portfolios. Denn durch die Integration der Kalenderfunktionen von Saturn könnte sich Snapchat zu einer unverzichtbaren All-in-one-App für den Alltag junger Nutzer:innen entwickeln.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren