Wie ultraleichte Solarzellen Drohnen ohne Ladeunterbrechungen fliegen lassen könnten

Die Drohnen fliegen energieautark. (Foto: JKU)
Geräte energieautark zu betreiben, ist eine große Herausforderung. Das bedeutet, dass sie unabhängig von externen Energiequellen wie Ladesäulen, Steckdosen oder Tankstellen funktionieren.
Forscher der Johannes Kepler Universität Linz könnten nun eine Lösung für Drohnen gefunden haben. Sie entwickelten Solarzellen, die 20 Mal dünner sind als ein menschliches Haar und sehr leicht.
Diese Solarzellen bestehen aus einem neuen Material namens Perowskit, wie aus einem Bericht der Universität hervorgeht. Dies könnte die Nutzung von Drohnen verändern, indem sie länger und effizienter operieren können, ohne auf andere Energiequellen angewiesen zu sein.
Solarzellen könnten in vielen Bereichen Anwendung finden
„Ultradünne und leichte Solarzellen haben nicht nur das enorme Potenzial, die Energiegewinnung in der Luft- und Raumfahrt zu revolutionieren, sondern auch eine Vielzahl von Anwendungen, wie tragbare Elektronik und das Internet der Dinge können von dieser neuen Technologie profitieren“, betont Christoph Putz, einer der Hauptautoren der Studie.
Die ultradünnen Perowskit-Zellen erreichen einen maximalen Wirkungsgrad von 20,1 Prozent, mit einem Durchschnitt von 18,1 Prozent. Dies ist vergleichbar mit durchschnittlichen kommerziellen Solarzellen. Ihre Leichtigkeit führt jedoch zu einer Leistungsdichte von 44 Watt pro Gramm, was sie deutlich effizienter macht als herkömmliche Zellen.
Drohne fliegt mit den neuartigen Solarzellen
Die Forscher haben die neuen Solarzellen bereits erfolgreich in der Praxis getestet. Sie rüsteten eine kleine, handtellergroße kommerzielle Quadcopter-Drohne mit 24 dieser Zellen aus.
Sie machten nur ein Vierhundertstel des Gesamtgewichts der Drohne aus. Dadurch konnte die Drohne energieautark fliegen und mehrere Lade-Flug-Lade-Zyklen ohne externe Energiequellen absolvieren.
Die Forscher sind der Meinung, dass diese Technologie in den Bereichen Suche und Rettung, groß angelegte Kartierung und bei der Erzeugung von Solarenergie im Weltraum Anwendung finden könnte. Ihre Ergebnisse wurden im Journal Nature Energy veröffentlicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team