
Unter den bekanntesten Autoherstellern gibt es unterschiedliche Pläne zum Verbrenner-Aus. (Foto: Owlie Productions/Shutterstock)
Der schwedische Automobilhersteller Volvo beendet die Ära der Dieselmotoren. Im Februar 2024 rollte dort der letzte Diesel vom Band. Es ist ein erster Schritt weg von den Verbrennern und hin zu einem rein elektrischen Fuhrpark.
Diese Umstellung ist auch nötig. Denn ab 2035 dürfen nur noch Fahrzeuge mit Verbrennermotoren vom Band, die dank E-Fuels emissionsfrei fahren. E-Fuels sind synthetisch erzeugte Kraftstoffe, die ohne Umbauten in herkömmlichen Verbrennern zum Einsatz kommen können.
Da sie aber bisher nicht kommerziell verfügbar sind, steigen die Hersteller auf elektrische Fahrzeuge um, die ebenfalls weiter erlaubt bleiben sollen. Doch wie sehen die Pläne der einzelnen Hersteller aus? Anhand unserer Liste zeigen wir euch, wann die Branchengrößen den Umstieg in Europa wagen.
Diese Autohersteller haben schon konkrete Pläne zum Verbrenner-Aus
- Alfa Romeo: ab 2027 ausschließlich elektrische Fahrzeuge in Europa, USA und China
- Audi: ab 2026 nur noch neue E-Fahrzeuge in Europa
- Citroën: ab 2028 keine neuen Verbrennerfahrzeuge in Europa
- Dacia: ab 2035 keine Verbrennermotoren in Europa
- DS Automobiles: ab 2024 keine Verbrennermotoren in Europa
- Fiat: plant aktuell zwischen 2027 und 2030 den Verbrennerausstieg in Europa
- Ford: ab 2026 nur noch Plug-in-Hybride und E-Fahrzeuge, ab 2030 rein elektrisch in Europa
- GM: ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos in Europa
- Honda: bis 2030 sollen 30 neue E-Automodelle erscheinen, das Aus für Verbrenner erfolgt aber erst 2040
- Hyundai: ab 2035 emissionsfrei in Europa, ab circa 2040 weltweit
- Jaguar: ab 2025 nur noch elektrische Fahrzeuge in Europa
- Kia: ab 2035 keine Verbrenner in Europa
- Lancia: ab 2024 schrittweise Umstellung auf elektrische Fahrzeuge in Europa, vermutlich bis 2034
- Lexus: ab 2025 rein elektrische Fahrzeuge in der EU, China und Nordamerika
- Mercedes: bis Ende 2030 nur noch elektrische Fahrzeuge in Europa
- Mini: ab Anfang 2030 nur noch elektrische Fahrzeuge in Europa
- Nissan: ab 2030 nur noch elektrische Fahrzeuge in Europa
- Opel: ab 2028 keine Verbrenner mehr in Europa
- Peugeot: ab 2030 keine Verbrenner mehr in Europa
- Rolls-Royce: ab 2030 nur noch elektrische Fahrzeuge in Europa
- Skoda: ab 2035 nur noch elektrische Fahrzeuge in Europa
- Volvo: ab 2030 nur noch elektrische Fahrzeuge, seit 2024 keine Dieselmotoren mehr
- VW: ab 2033 keine Verbrenner mehr in Europa
Diese Autohersteller müssen ihre Pläne noch konkretisieren
- BMW: kein konkretes Ausstiegsdatum, bis 2030 sollen aber etwa 50 Prozent aller Fahrzeuge in Europa elektrisch sein
- Lamborghini: ab 2024 nur noch Plug-in-Hybride und elektrische Fahrzeuge, keine konkreten Pläne für Verbrenner-Aus
- Mazda: keine konkreten Pläne zum Ausstieg, aber Klimaneutralität bis 2050
- Mitsubishi: keine konkreten Pläne zum Ausstieg, aber Ausbau des Angebots an E-Fahrzeugen
- Porsche: keine konkreten Pläne für Ausstieg, aber bis 2030 sollen mehr als 80 Prozent der Fahrzeuge elektrisch fahren
- Renault: bis 2030 sollen rund 90 Prozent aller Fahrzeuge in Europa elektrisch sein, CO₂-Neutralität bis 2040
- Toyota: keine Pläne zum Verbrenner-Aus, aber Klimaneutralität bis 2035
Was passiert mit „alten“ Verbrennerautos nach dem Verbot?
Wer bis 2035 ein Fahrzeug mit Verbrennermotor anmeldet, muss keine Sorge haben, dass es ab dem Stichtag nicht mehr erlaubt ist. Die EU hat einen Bestandschutz vorgesehen.
Allerdings könnte deren Ende schneller als gedacht kommen, wenn die CO2-Preise für Benzin weiter steigen und es so erschweren, herkömmliche Verbrenner weiterhin zu nutzen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team