Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Doch keine Freunde mehr? Warum OpenAI ein Video von Sam Altman und Jony Ive entfernen musste

Rund einen Monat, nachdem Sam Altman die Übernahme des Startups io von Jony Ive angekündigt hatte, darf das entsprechende Video nicht mehr gezeigt werden. Veranlasst hat das ein Konkurrent.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Durch eine Kooperation mit dem Startup io will Sam Altman die alltägliche Nutzung von KI vorantreiben. (Foto: Photosince / Shutterstock)

In einem gut neunminütigen Video hatten der OpenAI-CEO Sam Altman und der ehemalige Apple-Designer Jony Ive bekanntgegeben, dass OpenAI Ives Startup namens io für rund 6,5 Milliarden Dollar übernehmen wird. Doch ziemlich genau vier Wochen später ist das Verkündungs-Video bei Youtube verschwunden und wurde auch von der OpenAI-Webseite genommen.

Anzeige
Anzeige

Eben dort wird auch der Grund dafür verraten. Demnach hat ein Gericht die Entfernung angeordnet, nachdem sich ein anderes Unternehmen über den Markennamen io beschwert hatte.

Ein Name mit Verwechslungsgefahr

Zu ähnlich sei der dem eigenen Namen yiO, so das Unternehmen, das eine Verwechslungsgefahr befürchtet. Noch dazu, weil es ebenfalls aus der KI-Branche kommt und KI-Kopfhörer herstellt, die sich über natürliche Sprache steuern lassen.

Anzeige
Anzeige

Nach eigener Aussage stimmt OpenAI der Beschwerde nicht zu und prüft derzeit seine Optionen. Gegenüber dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman hat OpenAI zudem versichert, dass das Entfernen des Videos allein auf den gerichtlichen Beschluss zurückzuführen sei und keineswegs bedeute, dass es bei der Abwicklung des Deals Probleme gäbe.

Jony Ive war bislang vor allem mit dem Namen Apple verbunden

Mit der Übernahme von io verspricht sich OpenAI Großes. Jony Ive war von 1997 bis 2019 Chief Design Officer bei Apple und hat sich unter anderem als Designer des iPhones einen Namen gemacht

Bei OpenAI soll er nun eine neue Abteilung leiten, die sich auf die Entwicklung KI-gesteuerter Geräte konzentrieren soll. Das große Ziel dahinter ist es, KI zu etwas Alltäglichem zu machen, das Verbraucher:innen auch abseits ihrer Bildschirme regelmäßig und ganz selbstverständlich nutzen.

Zwei Menschen, die Großes vorhaben

In dem Video, das bei der Veröffentlichung dieses Artikels noch bei X zu sehen war, inszenieren sich Altman und Ive als kumpelhaftes Duo, das eine große Vision eint. Während Altman die Rolle des Masterminds zuzukommen scheint, nimmt Ive den Part des genialen Machers ein.

Anzeige
Anzeige

Dass ihnen der Name io Ärger einbringen könnte, hatte zuerst Bloomberg berichtet. Ob sie sich nun tatsächlich einen neuen einfallen lassen müssen, bleibt abzuwarten.

14 Internet-Milliardäre, die kein Schwein kennt

14 Internetmilliardäre, die kein Schwein kennt Quelle: Tableau
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren