Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Wer schrieb die Bibel wirklich? KI versucht, das Geheimnis zu lüften

Fundstück zwischen Künstlicher Intelligenz und Bibelanalyse: Mithilfe von KI haben Wissenschaftler eine Technik entwickelt, mit der sie verschiedene Bibelstellen bestimmten Autorengruppen oder Traditionslinien zuordnen können.

Von Sebastian Milpetz
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftler:innen durchleuchten Bibel mit KI (Symbolbild: Blackday/Shutterstock)

Wer hat die Bibel verfasst? Über diese Frage zerbrechen sich nicht nur Theolog:innen und Historiker:innen seit Jahrhunderten den Kopf. Nun soll Künstliche Intelligenz helfen, dieser Frage auf den Grund zu gehen.

Anzeige
Anzeige

Interdisziplinäres Team durchkämmt Bibel mit KI

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe hat eine KI durch Bücher des Alten Testaments gejagt. Das Team aus Computerwissenschaftler:innen, Mathematiker:innen, Physiker:innen und Theologen:innen und Archäologinnen hat seine Ergebnisse in der Zeitschrift Plos One publiziert.

„Kritische Bibelstudien mittels Worthäufigkeitsanalyse: Enthüllung der Autorschaft von Texten“ lautet der Titel der Studie. Auch wenn die Überschrift derartiges vermuten lässt, geht es den Forscher:innen nicht darum, namentlich zuordenbare Urheber von Bibeltexten zu identifizieren.

Anzeige
Anzeige

Stattdessen geht es darum, verschiedene zeitliche Schichten und Autorengruppen herauszufinden, denen man verschiedene Textstellen zuordnen kann. In der Bibelforschung ist es seit langem Konsens, dass das Alte Testament über Jahrhunderte aus verschiedenen Quellen zusammengeschnippselt wurde, etwa in der Zeit von 1400 bis 400 v. Chr. Dass die Texte über diese Zeit immer wieder überarbeitet wurden, macht die Frage der Urheberschaft nicht einfacher.

Forscher:innen identifizieren drei Traditionslinien

Die Wissenschaftler:innen legten ihrer Arbeit drei Traditionslinien zugrunde, die schon länger in der Forschung akzeptiert sind. Da wären erstens die mutmaßlichen Autoren des Deuteronomium, des fünften und letzten Buch Mose. Zweitens das sogenannte Deuteronomistische Geschichtswerk, das in der Bibel chronologisch auf die Bücher Mose folgt. Dazu kommt noch die Priesterschrift, eine Quellenschrift, die sich durch die fünf Bücher Mose ziehen soll. 

Das Forschungsteam verglich nun mithilfe der KI diese drei Traditionsschichten nach stilistischen Fragen. So fand sie heraus, dass sich der Stil von Deuteronomium und Deuteronomistische Geschichtswerk untereinander stärker ähnelt als der Priesterschrift. 

Überraschende Erkenntnisse bei den Büchern Samuel

Durch die Identifizierung der stilistischen Eigenheiten der drei Gruppen konnten die Wissenschaftler:innen überraschende Funde machen. So entdeckten sie, dass das erste Buch Samuel keiner der drei Traditionen zugewiesen werden kann. Bisher ging man davon aus, dass es derselben Quelle entstammte wie das zweite Buch Samuel. Doch die KI zeigte, dass der Stil sich unterscheidet.

Anzeige
Anzeige

Ihre Erkenntnisse wandten die Studienautor:innen dann auf Kapitel der Bibel an, deren Zuordnung zu einer der drei Traditionslinien bisher fraglich war.

So gingen die Wissenschaftler:innen vor

Normalerweise wird KI via Machine Learning trainiert, indem sie mit großen Datenmengen gefüttert wird. Dies war bei der Studie nicht möglich, da sie mit den ersten Büchern der Bibel ein relativ schmales Textkorpus als Grundlage nimmt.

Die Wissenschaftler:innen gingen also anders vor. Sie verglichen Satzstrukturen und analysierten die Häufigkeit, mit der verschiedene Wörter oder Wortstämme im Text auftauchen. Daraus erstellten sie eine Art Wörterbuch für alle drei Traditionslinien.

Anzeige
Anzeige

Die anhand der Bibel entwickelte Technik könnte laut den Studienautor:innen auch in anderen Gebieten zum Einsatz kommen. Sie könnte helfen zu klären, ob bestimmte Texte, die einer historischen Persönlichkeit zugeordnet werden, auch wirklich von dieser stammen.

15 lustige von KI generierte Bilder

15 lustige von KI generierte Bilder Quelle: Google

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren