Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Tim Cook, Jensen Huang und Sam Altman: Wie nutzen die CEOs KI im Arbeitsalltag?

Zahlreiche Unternehmen setzen mittlerweile auf KI. Und auch deren CEOs nutzen Chatbots in ihrem Arbeitsalltag. Doch was machen Führungskräfte wie Tim Cook, Jensen Huang oder Sam Altman eigentlich mit den Tools?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie nutzen CEOs von bekannten Unternehmen KI? (Bild: Midjourney / t3n)

Künstliche Intelligenz soll die Arbeitswelt revolutionieren. Das ist zumindest der Wunsch von KI-Unternehmen und Konzernen, die die Chatbots schon in ihren Arbeitsalltag integrieren. Tatsächlich hat eine Studie gezeigt, dass KI die Arbeitswelt bisher kaum verändert hat. Dennoch gehen gerade CEOs großer Unternehmen als Beispiel voran und nutzen KI schon aktiv in ihrem Arbeitsalltag.

Anzeige
Anzeige

So nutzen Unternehmens-CEOs KI tagtäglich

Dennoch bleibt die KI-Nutzung bei den meisten Firmenchefs recht konservativ. Laut Business Insider nutzt Sam Altman, Chef des KI-Unternehmens OpenAI, ChatGPT für recht einfache Aufgaben. Im Rethinking-Podcast verriet er, dass er sich von dem Chatbot E-Mails zusammenfassen oder kurze Abrisse von längeren Dokumenten erstellen lässt. Daneben soll Altman die KI als Unterstützung in seiner Vaterrolle genutzt haben. Er fragt ChatGPT dabei häufiger nach dem aktuellen Entwicklungsstand seines Sohnes und welchen Meilenstein er zum aktuellen Zeitpunkt schon erreicht haben müsste.

Auch Apple-CEO Tim Cook lässt sich von KI bei Mails helfen. Er verriet gegenüber dem Wall Street Journal, dass er gerne Mail-Zusammenfassungen an die KI abgibt, um kleine Zeiteinheiten zu sparen. Diese würden sich laut dem Apple-Chef allmählich zu großen Zeitersparnissen addieren. Und auch Satya Nadella, CEO von Microsoft, spart durch die Nutzung von KI Zeit.

Anzeige
Anzeige

Wie die anderen lässt er sich oftmals E-Mails in Outlook und sogar Teams-Nachrichten von Microsofts Copilot-KI zusammenfassen. Zudem gibt er der künstlichen Intelligenz gelegentlich Transkripte von Podcasts, deren Wissen er lernen möchte – aber schlichtweg keine Zeit hat, sie zu hören. Im Anschluss erhält er die wichtigsten Eckpunkte des Podcasts und diskutiert diese mit einem Sprachassistenten, während er zur Arbeit fährt.

Jensen Huang, CEO von Nvidia, nutzt einen Mix von verschiedenen KI-Programmen für seine Arbeit. Gegenüber Wired verriet er, dass er täglich Perplexity und ChatGPT nutzen würde. Sein Ziel ist es aber nicht, E-Mails zusammenzufassen, sondern zu lernen. Er nähert sich besonders komplexen Themen, von denen er keine Ahnung hat, mit KI an. So fordert er etwa die künstliche Intelligenz dazu auf, ihm die Themenkomplexe so zu erklären, als wäre er noch ein Kind.

So könnt ihr KI auch lokal betreiben

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren